Aktuelle Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

Nicht alle Klient*innen haben Ressourcen - oder doch!? Ressourcenorientierung als zentrales Element der pädagogischen Ermöglichung der Veränderung (Begleitseminar Theorie-Praxis-Bezug)

Dozent:innen: Sascha Benedetti
Kurzname: 02.052.8040
Kurs-Nr.: 02.052.8040
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche - der erste Termin ist der 02.11.2022

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung in den Räumen der Universität konzipiert. Sollte die pandemische Lage es erforderlich machen, wird die Veranstaltung digital stattfinden.

Voraussetzung für die Bescheinigung der Aktiven Teilnahme am Ende der Veranstaltung:

1) aktive Beteiligung am Seminargeschehen,
2) Erstellung eines Fallpapers zur Vorbereitung auf die Fallbesprechungen im dritten Block,
3) Vorstellen eines Falles aus der eigenen Praxis und Reflexion des Falles mit der Gruppe.

Je nach Qualität dieser Fallpaper können diese schon eine sehr gute Vorarbeit für den Praktikumsbericht darstellen.

Nähere Informationen über Anforderungen an die Fallpaper und Praktikumsberichte werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Digitale Lehre

Achtung: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung in den Räumen der Universität konzipiert. Sollte die pandemische Lage es erforderlich machen, wird die Veranstaltung digital stattfinden.

Empfohlene Literatur

ACHTUNG:

Aufgrund des straffen Zeitplans des Seminars empfiehlt es sich, die beiden folgenden Bücher schon VOR Beginn der Vorlesungszeit herunterzuladen: 

Schwing, R./Fryszer, A. (2013): Systemische Beratung und Familientherapie – kurz, bündig, alltagstauglich. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Schwing, R./Fryszer, A. (2013): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Beide Buchtitel sind als Online-Ressource in der Bibliothek vorhanden.

Inhalt

Davon ausgehend, dass im bisherigen Studienverlauf unterschiedliche Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis bereits angeeignet wurden, ist das Seminar dreistufig aufgebaut.

In einer ersten Phase (Block I) werden gemeinsam die Grundlagen eines systemisch-ressourcen- und lösungsorientierten Blicks auf Klient*innen und Adressat*innen in der pädagogischen Praxis erschlossen. Flankierend hierzu werden mit dem Genogramm, dem Soziogramm, dem Zeitstrahl und/oder der Ressourcenkarte unterschiedliche Instrumente vorgestellt, welche nicht nur zur Fallanalyse und Falldarstellung, sondern auch als konkrete Interventionsmethoden in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.

Anschließend (Block II) erfolgt eine Phase der individuellen Einzelarbeit, in der Sie jeweils ein Fallpaper zu einem konkreten Fall aus Ihrer Praxis verfassen. Diese Paper werden Ihren Kommiliton*innen zur Vorbereitung auf den dritten Block zur Verfügung gestellt.

Abschließend (Block III) erhalten die Studierenden die Möglichkeit, einen spezifischen Fall aus ihrem Praktikum unter Bezugnahme auf selbstgewählte theoretische Perspektiven (z.B. das multiperspektivische Modell von B. Müller) vorzustellen und in vorher gebildeten Peergruppen gemeinsam zu reflektieren. Die im Vorfeld angefertigten Fallpaper können wiederum als Vorarbeit für die Praktikumsberichte (Modulabschlussprüfung) genutzt werden. 

Das Ziel des Seminares ist mehrschichtig:
Erstens werden die Grundlagen einer ressourcen- und lösungsorientierten Perspektive für die pädagogische Praxis erarbeitet. Damit einhergehend soll eine Abkehr von einer auf Defizite und Schwächen fokussierten Sichtweise auf und Kommunikation über Klient*innen angeregt werden.  
Zweitens bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, sich mit Ihrer Praxis, den dort gesammelten Erfahrungen und dem eigenen pädagogischen Handeln und Denken reflexiv auseinanderzusetzen bzw. sich reflexiv einem praxisbezogenen Interessenschwerpunkt zu widmen.
Drittens erhalten die Studierenden die Möglichkeit sich einen theoretischen Bezugspunkt zu erarbeiten .
Viertens erhalten Studierende die Möglichkeit, sich in der Praxis des wertschätzenden, ressourcenorientierten Feedbackgebens zu üben und gleichzeitig auch einander neue Perspektiven und Impulse zum Nachdenken zu geben.   
 

Zusätzliche Informationen

Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche - der erste Termin ist der 02.11.2022

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
02.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.12.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.12.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.12.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.01.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.01.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.02.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.02.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 761 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)