Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Gesellschaftliches, freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement aus biographietheoretischer Perspektive
- Systemische Beratung
- Erziehungswissenschaftliche Biographie- und Bildungsforschung
- Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Interkulturelle Pädagogik.
Wissenschaftlicher Werdegang
WS 2020/21 & SoSe 2021 | Vertretung einer Professur für Psychosoziale Beratung im gleichnamigen berufsbegleitenden Master-Studiengang der Evangelischen Hochschule Darmstadt |
seit 10/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Allgemeine Erziehungswissenschaft) der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
seit 01/2018 | Systemischer Berater (DGSF) |
WS 2017/18 & SoSe 2018 | Vertretung einer Professur für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
18.02.2017 | Fortbildungsleitung für Lehramtsstudierende an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz zum Thema Die "ideale" Lehrpersönlichkeit!? (zs. mit Dr. Hannah Rosenberg) |
10/2015 - 10/2017 | Weiterbildung „Systemisches Arbeiten in Sozialarbeit, Beratung, Pädagogik und Therapie“ am Praxis-Institut für systemische Beratung in Hanau |
3/2015 - 9/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Allgemeine Erziehungswissenschaft) der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
12/2014 | Promotion (Dr. phil.) am Fachhbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Thema "Engagement, Biographie und Erwerbsarbeit. Eine biographieanalytische Studie zur subjektiven Bedeutung gesellschaftlichen Engagements Promotionsprojekt |
5/2013 - 9/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Allgemeine Erziehungswissenschaft) der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
SoSe 2012 - WS 2014/15 | Lehraufträge am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main zum Thema Schlüsselqualifikationen und Wissenschaftliches Arbeiten |
10/2008 - 6/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: Prekäre Kontinuitäten. Der Wandel von Bildungsgestalten im großstädtischen Raum in einer Phase der forcierten Institutionali-sierung des Lebenslangen Lernens (Leitung: Prof. Dr. Jochen Kade & Prof. Dr. Sigrid Nolda) |
2008 | Diplom der Erziehungswissenschaft |
2006 - 2008 | Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt: Entwicklung rechtlicher Vorstellungen und Orientierungen in der Adoleszenz im Kontext religiös-kultureller Differenz (Leitung: PD Dr. Stefan Weyers) |
2005 - 2008 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2004 - 2008 | Unterschiedliche Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an den Fachbereichen Psychologie und Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main sowie am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main |
2003 - 2008 | Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main |
2001 - 2003 | Erziehertätigkeit in verschiedenen Einrichtungen der Elementarpädagogik |
1997 - 2001 | Ausbildung als Erzieher |
Veröffentlichungen
Monographien
- Benedetti, S. (2015): Biographie, Engagement und Erwerbsarbeit. Eine biographieanalytische Studie zur subjektiven Bedeutung gesellschaftlichen Engagements. Wiesbaden: Springer VS
Link: https://www.springer.com/de/book/9783658113131
Herausgeberschaften
- Benedetti, S./ Lerch, S./ Rosenberg, H. (Hrsg.) (2020): Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS
Link: https://www.springer.com/de/book/9783658259167
Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern, Zeitschriften etc.
- Benedetti, S. (2020): „… und wenn die 13. Fee gar nicht böse war?“ – Märchen als Möglichkeit zur Herausbildung systemischer Beratungsperspektiven?. In: Benedetti, S./ Lerch, S./ Rosenberg, H. (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-44
- Benedetti, S./ Lerch, S./ Rosenberg, H. (2020): Beratung als Medium (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (Einleitung). In: Benedetti, S./ Lerch, S./ Rosenberg, H. (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8
- Weyers, S./ Benedetti, S./ Brück, N./ Köbel, N./ Rollmann, O. (2016): Zwischen Akzeptanz und Relativierung, universeller Moral und religiösem Gebot. Menschenrechte aus Sicht junger Christen und Muslime. In: Weyers, S./ Köbel, N. (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 247-276.
- Köbel, N./ Weyers, S./ Brück, N./ Benedetti, S. (2016): Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation. In: Blaschke-Nacak, G./Hößl, Stefan E. (Hrsg.): Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien, Wiesbaden: Springer VS, S. 197-216.
- Benedetti, S. (2015): Freiwilliges Engagement – ein bildungsbiografischer Erfahrungsraum. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, Volume 38, 1/2015, S. 53-69 (auf Springerlink.com verfügbar unter: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs40955-015-0013-1
- Schäfer, M./ Benedetti, S. (2013): Das Leitfadeninterview als Medium der qualitativen Evaluation von Qualitätsentwicklungsprozessen in der Weiterbildung? In: Der pädagogische Blick, 2/2013, S. 84-97
- Benedetti, S./ Kade, J. (2012): Biographieforschung. In: Dörner, O./ Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 250-262.
- Benedetti, S./ Betzel, C./ Weyers, S. (2012): Faires Gerichtsverfahren: Die Rechte des Angeklagten. In: Weyers, S. (unter Mitarbeit von Köbel, N., Benedetti, S., Betzel, C. und Gebhardt, F.): Entwicklung von Rechts- und Menschenrechtsvorstellungen. Normkonflikte und Menschenrechte aus Sicht junger Christen und Muslime. Frankfurt am Main: Books on Demand, S. 301- 319.
- Benedetti, S./ Betzel, C. (2012): Gleichberechtigung von Mann und Frau. In: Weyers, S. (unter Mitarbeit von Köbel, N., Benedetti, S., Betzel, C. und Gebhardt, F.): Entwicklung von Rechts- und Menschenrechtsvorstellungen. Normkonflikte und Menschenrechte aus Sicht junger Christen und Muslime. Frankfurt am Main: Books on Demand, S. 199-214.
- Fischer, M.E./ Kade, J./ Benedetti, S. (2010): Chronographien - Bildungsbiographische Bewegungen im Raum. In: Egger, R./ Hackl, B. (Hrsg.): Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 253-268.
Rezensionen
- Brück, N./ Benedetti, S. (2014): Book Review: Schmitt, C. / Vonderau, A. (Hrsg.): Transnationalität und Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2014. In: Transnational Social Review. 2014/4. Nos. 2–3, S. 320-323
URL: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21931674.2014.953791 - Benedetti, S./ Rosenberg, H. (2012): Rezension von: Kade, J./ Helsper, W./ Lüders, C./ Egloff, B./ Radtke, F.-O./ Thole, W. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer 2011. In: Der pädagogische Blick, 2/2012, S.125f
Funktionen
- Ansprechpartner für das Praktikum in der Masterstudienrichtung "Pädagogik des Kindes- und Jugendalters"
- Leitung der Versammlung des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (04/2016-09/2017)
Gutachtertätigkeiten
Gutachter in Review-Verfahren für die Zeitschrift „Hessische Blätter für Volksbildung“
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektion Erwachsenenbildung und Sektion Interkulturelle und Internationale vergleichende Erziehungswissenschaft).
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)