Aktuelles

Personelle Informationen

Dr. Sascha Benedetti vertritt im Sommersemester 2025 zusätzlich zu seiner Tätigkeit an unserem Institut eine Professur für Psychosoziale Beratung am Institut für Erziehungswissenschaft (Arbeitsbereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik) an der Philipps-Universität Marburg.

Nicoletta Eunicke hat im Januar 2025 ihre Promotion (Titel der Dissertation: „Ordnungen der Familie im Verhältnis zur Grundschule“) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Dr. phil.) in Erziehungswissenschaft erfolgreich mit summa cum laude abgeschlossen.

Prämierung für die beste Masterarbeit am Institut für Erziehungswissenschaft
Lena Jakob hat mit ihrer Masterarbeit zu „Beteiligungspraktiken von Kindergartenkindern in Gruppendiskussionen. Eine methodologische Untersuchung“ 2024 den Preis des Instituts für Erziehungswissenschaft für die beste Masterarbeit für das WS 2023/24 und das SoSe 2024 erhalten.
Wir gratulieren herzlich!

Prof.‘in Dr. Tanja Betz ist seit 07/2023 Geschäftsführende Herausgeberin der peer review Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, das sozialwissenschaftlich ausgerichtete interdisziplinäre Periodikum für die Sozialisations-, Entwicklungs- und Erziehungsforschung. Nicoletta Eunicke übernimmt das Management in der Redaktion der Zeitschrift am IfE.

Veranstaltungen und Projekte


2. SUMMER SCHOOL
Methoden der Kindheitsforschung vom 16. - 18. Juli 2025 in Schwäbisch Gmünd
Eine Veranstaltung der Sektion »Soziologie der Kindheit« und des »Netzwerks sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung« der Sektion innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Ziel der Summer School ist es, sich mit methodischen, methodologischen und forschungsethischen Besonderheiten und Herausforderung bei der Forschung mit Kindern und über Kindheit auseinanderzusetzen. Sie richtet sich v.a. an Forschende in Qualifizierungsphasen und Masterstudierende, die sich für Kindheitsforschung interessieren.

Den Link zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier: LINK

Die Kommission für den 4. Kinder- und Jugendbericht des Landes Rheinland-Pfalz unter dem Vorsitz von Prof.‘in Tanja Betz hat am 18.03.2025 zusammen mit Jugendministerin Katharina Binz den neuen 4. Kinder- und Jugendbericht vorgestellt. Schwerpunktthema des Berichts ist „Beteiligung junger Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Details zur Kinder- und Jugendberichterstattung in Rheinland-Pfalz gibt es hier: https://jugendberichtrlp.de/

Banner Bibliothek für inklusive politische BildungLehrprojekt: "Inklusive Politische Bildung nachhaltig gestalten. Aufbau einer Bibliothek zur (inklusiven) Politischen Bildung"
Förderung: Mainzer Wissenschaftsstiftung
Gerne möchten wir auf die Bibliothek für (inklusive) Politische Bildung aufmerksam machen, die in der "Bereichsbibliothek Georg-Forster-Gebäude“ der Universität Mainz zu finden ist. Die Bibliothek wurde zusammen dem Masterseminar "Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft – Inklusive Politische Bildung nachhaltig gestalten" im Sommersemester 2024 an der JGU entwickelt. Dieses von der Mainzer Wissenschaftsstiftung geförderte Lehrprojekt ermöglicht es auch JGU Externen Bildungsmaterialien für Politische Bildung über die Universitätsbibliothek auszuleihen. Zu den Materialien gehören Bildungsparcours, Fachliteratur, wissenschaftliche Literatur, Kartensets, Kinder- & Jugendliteratur, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr. Für genauere Informationen schauen Sie gerne auf der Homepage der Bibliothek vorbei, die Sie als Verlinkung unter dem Reiter Lehre finden. Zur Homepage gelangen Sie auch unter folgendem Link: https://www.allgemeine-erziehungswissenschaft.uni-mainz.de/studieninformationen/bibliothek-mit-materialien-zur-moeglichst-inklusiven-politischen-bildung/. Hier finden Sie auch ausführliche Materiallisten der Bibliothek.

Neuerscheinung: ZSE 01/2025
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) ist da. In den fünf freien Beiträgen dieser Ausgabe geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit der Studienlage zu Lehrkräften des islamischen Religionsunterrichts sowie um die Beurteilungspraxis von Lehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst. Drei weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Raumwahrnehmung und -aneignung von Kindern, mit der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Spiegel der Kinder- und Jugendberichte des Bundes aus historischer Perspektive und vorgestellt wird eine empirische Erkundung der Deutungen von Jugendlichen zu Krisen und Konflikten und wie in diesen Populismus hervorgebracht wird. Zudem enthält auch dieses Heft wie gewohnt einschlägige Buchvorstellungen, Tagungsberichte und Veranstaltungshinweise.

Die aktuelle Ausgabe können Sie HIER bestellen.

Es grüßt die Redaktion der ZSE
Tanja Betz (geschäftsführende Herausgeberin), Nicoletta Eunicke (in Elternzeit), Lena Jakob, Chiara Bax und Tania Poppe

Gastvortrag am 28.11.2024, 12:30-14:00 Uhr im GFG, Raum 02-761
„Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung“
Dr. Rosemarie Horcher-Metzger (Leiterin eines pädagogischen Zentrums und Fachkraft für Kindeswohlgefährdung)
Der Vortrag findet im Rahmen des Masterseminars „Theoretische Grundlage der Pädagogik des Kindes- und Jugendalters" von Prof. Stefan Weyers statt.

Gastvortrag am 11.11.24 von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Hervorbringung früher Kindheit(en) im Kontext frühpädagogischer Einrichtungen
Referentin:Dr.in Melanie Holztrattner
Der Vortrag findet im Rahmen des Masterseminars MA Arbeitsfelder und Organisationen der Kinder- und Jugendbildung von Anna Kirchner statt.

Gastvortrag am 10.12.2024 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr
Kritik abstrakter Individualität 
Referentin: Prof. Dr. Bettina Ritter
Der Vortrag findet im Rahmen des Bachelorseminars Entwicklung - Lebenslauf - Biografie A  von Anna Kirchner statt.

Für beide Online-Vorträge wird die Plattform MS Teams genutzt.
Interessierte sind herzlich eingeladen dazu zu kommen. Hierfür wird um eine Voranmeldung bis zum 08.11.2024 bei Anna Kirchner gebeten. Anschließend erhalten alle angemeldeten Personen einen Link über den ein Zugang zu der Teams-Besprechung möglich ist.

Der Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung und Dr.‘in Pia Rother der AG Allgemeine Erziehungswissenschaft laden zur digitalen Vortragsreihe „Eltern und Kinder(rechte) – gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Kindheit“ ein.
Während des Wintersemesters 2024/25 gibt es drei Vorträge von Christoph Kairies (25.11.24), Prof.‘in Dr. Claudia Machold (09.12.24) sowie Prof. Dr. Manfred Liebel und Philip Meade (15.01.25).
Die Vortragsreihe ist kostenfrei. Um den Zugangslink zu erhalten, können Sie sich bis drei Tage vor dem Vortrag per Mail über das Sekretariat von Univ. Prof.‘in Dr. Tanja Betz (Frau Tania Poppe, poppet@uni-mainz.de) anmelden.
Alle Informationen zur Vortragsreihe sowie zur Anmeldung finden Sie ausführlich auf unserem Poster. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und zahlreiche Teilnahme!


Pakt gegen sexualisierte Gewalt: Übergabe der Handlungsempfehlungen an die Landesregierung
Die Fachkommission des „Paktes gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“, in der Prof. Dr. Stefan Weyers Mitglied ist, hat am 9. Sept. 2024 ihre 40 Handlungsempfehlungen dem Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer und der Familienministerin Katharina Binz übergeben. Die Kommission hatte den Auftrag, Empfehlungen vor allem für die Prävention sexualisierter Gewalt zu erarbeiten. Nach einem Jahr soll die Kommission überprüfen, welche Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen bereits durchgeführt oder in die Wege geleitet wurden.

Nähere Informationen können hier nachgelesen werden:
Handlungsempfehlungen
Pressemitteilung
Informationen zum Pakt

Das Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH) lädt zum diesjährigen öffentlichen Fachgespräch „Bildung. Macht. Gesellschaft - Ungleichheit und Gerechtigkeit im deutschen Bildungs- und Betreuungssystem“ ein.

Es wird Impulsreferate und Podiumsdiskussionen geben. Dafür haben wir Vertreter:innen u.a. aus den Sozial-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, den Unterstützungssystemen, von Stiftungen sowie Elternverbänden eingeladen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 06.11.2024 von 18:00 bis 20:30 Uhr an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Alte Mensa - 00 156 - Atrium maximum/minimum, Johann-Joachim-Becher-Weg 3 – 5, 55128 Mainz) statt und wird live-gestreamt.

Das Fachgespräch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Verwaltung/Politik, Praxis & Zivilgesellschaft und ist kostenfrei. Die Teilnahme kann in Präsenz oder online erfolgen.

Alle Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie in unserem save-the-date Flyer.

Gastvortrag am 18.07.2024, 12:30-14:00 Uhr im GFG, Raum 02-751
„Rechtsextremismus & Radikalisierung im Internet“
Sebastian Schneider, M.A. (Referent im Bereich Politischer Extremismus bei jugendschutz.net)
Der Vortrag findet im Rahmen des Masterseminars „Kinderrechte, Partizipation, Bildung und Befähigung" von Prof. Stefan Weyers statt.

Neuerscheinung 06/2024: Politiken der Kindheit
Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung wird seit ihrem Entstehen von politischen Argumenten begleitet. Die Auseinandersetzung mit Kindern und Kindheit ist somit nicht von einer politischen Dimension zu trennen und gibt Anlass, Fragen nach der politischen Dimension nicht nur von Kindheit, sondern auch der Kindheitsforschung zu stellen. Der von Lars Alberth, Christoph T. Burmeister, Nicoletta Eunicke und Markus Kluge herausgegebene Sammelband „Politiken der Kindheit“ beleuchtet systematisch die vielfältigen Beziehungen zwischen Kindheit und Politik und macht auch neuere Diskussionen im Feld der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sichtbar. Der Sammelband ist HIER zum freien Download erhältlich.

Forschungsprojekt „Bedingungen demokratischer Schulentwicklung“
Zusammen mit Prof. Dr. Matthias Bahr (Landau), Prof. Dr. Matthias Busch (Trier) und Jun.-Prof. Dr. Inken Heldt (Kaiserslautern) führt Prof. Dr. Stefan Weyers seit Anfang 2023 ein Projekt zu Bedingungen demokratischer Schulentwicklung durch. An der Pilotstudie nehmen acht Schulen teil, die vor kurzem Mitglied im Netzwerk „Modellschulen für Partizipation und Demokratie“ in Rheinland-Pfalz geworden sind. Befragt werden alle Lehrkräfte der Schule und alle Schüler*innen der 9. Klasse. Die Pilotstudie bildet die Grundlage für den Antrag auf eine Forschungsförderung, mit der Schulen vertieft untersucht und Gelingensbedingungen sowie Hemmnisse demokratischer Schulentwicklung analysiert werden sollen.

4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz – Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unter Federführung von Prof. Dr. Tanja Betz haben die Arbeiten für den 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz begonnen. Der Bericht wird Einblicke in die Lebensbedingungen von jungen Menschen in Rheinland-Pfalz geben, sowohl auf Landesebene als auch regional differenziert. Das Schwerpunktthema des 4. Kinder -und Jugendberichts wird auf der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen. Dies betrifft zum einen ihre konkreten Einflussmöglichkeiten zum Beispiel in Schulen, am Wohnort oder in der Kinder- und Jugendarbeit. Zum anderen geht es darum, welche Perspektiven Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene selbst auf ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten haben, und um ihre Positionen in Beteiligungsvorhaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unterschieden: Wer kann sich unter welchen Voraussetzungen sehr leicht beteiligen, für wen gibt es Barrieren und Hemmnisse? Wer wird in unserer Gesellschaft mit bedacht, wer bleibt stumm? Was sind die Gründe hierfür und wie kann man dagegen vorgehen?

Der Bericht wurde von der Landesregierung, vertreten durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, in Auftrag gegeben. Den Vorsitz der unabhängigen wissenschaftlichen Berichtskommission hat Prof. Dr. Tanja Betz vom Institut für Erziehungswissenschaft der JGU. Außerdem gehören der Kommission Corinna Neuhoff von der JGU, Dr. Magdalena Joos von der Universität Trier sowie Heinz Müller, Sybille Kühnel und Eva Dittmann vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH an.
Zur Website des Projekts: https://www.allgemeine-erziehungswissenschaft.uni-mainz.de/4-kijub/