Publikationen, Vorträge und Posterpräsentationen

 

Monographien


Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel, B. (2019). Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zum Verhältnis von Schule und Familie aus der Sicht von Kindern: ihre Perspektiven, ihre Positionen (Forschungsbericht 2). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. doi:10.11586/2019063

In Kurzform erschienen als:

Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel, B. (2020). Children at the Crossroads of Opportunities and Constraints - –The relationship between school and family from the children’s viewpoint: their perspectives, their positions (Research Report 2). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel , B. (2019). Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie: Perspektiven und Herausforderungen (Forschungsbericht 1). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. doi:10.11586/2019043

In Kurzform erschienen als:

Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N. & Menzel, B. (2020). Children at the Crossroads of Opportunities and Constraints – Collaboration between early childhood education and care centers and families: viewpoints and challenges (Research Report 1). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Betz, T., Bischoff, S. Eunicke, N., Kayser, L. B. & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

 

Artikel in Fachzeitschriften und Buchbeiträge


Eunicke, N. (2023). „Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine!“ Wie Eltern durch Kinder und Kindheitskonstruktionen aus der Grundschule ausgeschlossen werden. In B. Holler-Nowitzki, K.-T. Stiller & C. Thomas (Hrsg.), Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen. Zwischen Corona-Schooling und Digitalisierung (S. 148-167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Eunicke, N. (2023). Im Beziehungsgefüge von Familie und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zu ‚schwer erreichbaren‘ Eltern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 16(2), 235-251. https://doi.org/10.1007/s42278-023-00175-0

Eunicke, N., Mikats, J., & Glotz, C. (2023). Children and Implicated Actors Within Social Worlds/Arenas Maps: Reconsidering Situational Analysis From a Childhood Studies Perspective: Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research24(2). https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4089

Eunicke, N. & Mikats, J. (2023). Zum Verhältnis von implicated actors und Positions-Maps: Kindheitstheoretische Inspirationen für die Situationsanalyse. In L. Gauditz, A.-L. Klages, S. Kruse, E. Marr, A. Mazur, T. Schwertel & O. Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm (S. 205-219). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_13

Kämpfe, K., Menzel, B. & Eunicke, N. (2022). Kinder als Gegenspieler*innen – Widerständiges Handeln von Kindern in Gruppendiskussionen. In M. Joos & L. Alberth (Hrsg.), Forschungsethik in der Kindheitsforschung (S. 88-104). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Eunicke, N. (2020). „Wir hören gerne die Meinung von der Erzieherin, aber im Endeffekt is es ja nich ihre Entscheidung.“ Elterliche Habitustypen und ihr Verhältnis zu den Kindertageseinrichtungen ihrer Kinder. In T. Betz., S. Bischoff-Pabst & F. de Moll (Hrsg.), Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (S. 135-152). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Betz, T. & Eunicke, N. (2020). Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie: Perspektiven und Positionen von Kindern. Grundschule aktuell, 151, 4-9.

Betz, T., Bonanati, M., Eunicke, N., Gölz, N., Layer, L. & Wohlkinger, F. (2020). Kinder als ungleiche Akteure in der Schule und im Verhältnis zur Familie. Blinde Flecken in der Erforschung von ungleichen Bildungschancen. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 24 (S. 58-69). Wiesbaden: Springer VS.

Eunicke, N. (2019). Dokumentarische Interpretation von Gruppendiskussionen mit Kindern: Kinder erzählen von Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 2(1), 3-33. doi:10.18442/064

Eunicke, N. & Betz, T. (2019). Schüler(innen) in der Gestaltung des Verhältnisses von Grundschule und Familie mitdenken?! Potentiale der Kindheitsforschung für die Elternarbeit an Grundschulen. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 251-256). Wiesbaden: Springer VS.

Eunicke, N. (2019). Dokumentarische Interpretation von Gruppendiskussionen mit Kindern: Kinder erzählen von Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre2(1), 3-33. doi:10.18442/064.

Eunicke, N. & Betz, T. (2019). Schüler(innen) in der Gestaltung des Verhältnisses von Grundschule und Familie mitdenken?! Potentiale der Kindheitsforschung für die Elternarbeit an Grundschulen. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 251-256). Wiesbaden: Springer VS.

Eunicke, N. (2018). Biographie und Kindheit. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 293-302). Wiesbaden: Springer VS.

Bischoff, S., Betz, T. & Eunicke, N. (2017). Ungleiche Perspektiven von Eltern auf frühe Bildung und Förderung in Familie und Kindertageseinrichtung. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 212-228). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Betz, T. & Eunicke, N. (2017). Kinder als Akteure in der Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen und Familien? Eine Analyse der Bildungs- und Erziehungspläne. Frühe Bildung6(1), 3-9.

Kayser, L. B. & Eunicke, N. (2016). Kinder mischen mit! Warum es sich lohnt, Kinder in die Zusammenarbeit einzubeziehen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (9), 12-13.

 

Working Papers und Rezensionen


Eunicke, N. & Kämpfe, K. (2023). Rezension von: Chamakalayil, Lalitha; Ivanova-Chessex, Oxana; Leutwyler, Bruno & Scharathow, Wiebke (Hrsg.). Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven.ZSE_1_23Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2022. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 43(1), 103-106.

Eunicke, N. & Damm, Y. (2022). Rezension von: Maria Mersini Pananaki: The Parent-Teacher Encounter: A (mis)match between habitus and doxa.Rezension von: Maria Mersini Pananaki: The Parent-Teacher Encounter: A (mis)match between habitus and doxa.Stockholm University 2021. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 42(4), 424-427.

Eunicke, N. (2022). Rezension von: Grunau, Thomas: Die pädagogisierte Welt des Kinderfußballs. Zwischen privaten und öffentlichen Erziehungssphären. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 42(1), 89-91.

Eunicke, N. & Alert, K. (2017). Bericht über die Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung "Bildung und soziale Ungleichheiten  Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung" vom 17. bis 19. November 2016 an der Universität Wien. Soziologie, 46(2), 202-204.

Voßemer, J & Eunicke, N. (2015). The impact of labor market exclusion and job insecurity on health and well-being among youth – a literature review. EXCEPT Working Paper No. 2. Tallinn: Tallinn University.

Vorträge


Mikats, J. & Eunicke, N. (Juni, 2023). The family as a contested place for good childhood: unravelling children's position in work-home and schoolhome relations. Vortrag auf der 11th ESFR Conference Family Life – Troubling Family Relations and Practices, Roskilde University, Dänemark.

Eunicke, N. (2022, September). Constructions of ‘Hard-to-Reach Parents’ in Home-School Relations. A Situational Analysis of Positions taken and not taken by Children and Teachers in Primary School. 2nd International CHILDLIFE Conference on Children and Young People in Everyday Life and Professional Practices, OsloMet University (Norwegen), 21.09.2022.

Eunicke, N., Glotz, C. & Mikats, J. (2022, April). Analytische Potentiale und Grenzen der Situationsanalyse bei der Erforschung nicht kollektiv organisierter Akteur*innen am Beispiel Kind. Vortrag auf der Arbeitstagung „Soziale Welten, Arenen und Situationsanalysen: Theoretische Debatten und forschungspraktische Erfahrungen“, Eberhard Karls -Universität Tübingen, (online), 6. und 7. April 2022.

Betz, T. & Eunicke. N. (2022, März). Involvierung, Abgrenzung, Anpassung. Handlungsorientierungen von Grundschulkindern zwischen Familie und Schule. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Im Grenzbereich von Familie und Schule“ auf dem 28. DGfE-Kongress, Universität Bremen (online), 16.03.2022.

Eunicke, N. (2022, März). Beiträge zur empirischen Vertiefung generationaler Ordnungen? Kommentar der Arbeitsgruppe "Ethnografische Kindheitsforschung als Grenzerfahrung: Forschungsethische Fragen, Ansprüche und Positionierungen auf dem 28. DGfE-Kongress, Universität Bremen (online), 15.03.2022.

Eunicke, N. (2022). Kindheitsforschung und methodologische Reflexion, Gastvortrag im Seminar „Reflexivität in der Biografieforschung“, WS 2021/2022, Leitung: Tamara Schwertel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (online), 05.01.2022.

Eunicke, N. & Betz, T. (2020, März). Sichtweisen und Positionen von Kindern in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie. Vortrag im Rahmen der Schulungstage der Kinderrechtskampagne „Stadt der Kinder“, Frankfurter Kinderbüro, Frankfurt am Main, 24. und 25.03.2021.

Eunicke, N. & Kämpfe, K. (2019, September). ›Fiese Kinder‹. Von widerständigen Praktiken in Gruppendiskussionen, Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit 2019 in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) „Methoden der Kindheitsforschung. Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen“, Universität Bielefeld.

Bischoff-Pabst, S. & Eunicke, N. (2019, August). Disenchanting Parent-Teacher Partnerships? An Analysis of Educational Curriculums and ECEC Educators´ Perspectives in Germany. Vortrag gehalten auf der 10. WERA (World Education Research Association), Gakushuin University Tokyo, Japan.

Eunicke, N. & Menzel, B. (2019, Mai). Generationale Ungleichheiten im Verhältnis von Familien und Bildungsinstitutionen: Kinder im Fokus. Vortrag gehalten auf der Kommissionstagung der DGFE-Sektionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“, Leuphana-Universität, Lüneburg.

Eunicke, N. & Layer, L. A. (2018, September). Zwischen Familie und Grundschule: Schülerinnen und Schüler als Reproduzent*innen von Bildungsungleichheiten. Vortrag auf der Grundschulforschungstagung 2018 „Diversität und soziale Ungleichheit“, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Eunicke, N. (2018, August). Children’s Orientations and Perspectives on Parent-teacher Partnerships in Germany. Vortrag auf der 28th EECERA Conference, ‚Early Childhood Education, Families and Communities‘, Budapest, Hungary.

Eunicke, N. (2018, Juni). Ist Bildungs- und Erziehungspartnerschaft „Kinderkram“? Was Kinder an der Schnittstelle Familie/Grundschule erleben. Vortrag im Rahmen von „Kinderkram (?!) – Die Veranstaltungsreihe“, Beratungsstelle Deutscher Kinderschutzbund O.V. Münster e.V., VHS Münster.

Eunicke, N. (2018, März). „Partner auf Augenhöhe?“ Ungleiche Positionierungen und Handlungsorientierungen von Schüler/innen in der Zusammenarbeit von Familie und Grundschule. Vortrag auf dem 26. DGfE Kongress „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen.

Eunicke, N. (2018, Februar). Kindheit und Erwachsenheit an der Schnittstelle zwischen Familie und Grundschule. Vortrag im Institutskolloquium „Forschung im Elementar- und Primarbereich“, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Eunicke, N. (2017, November). Aufwachsen zwischen Familie und Grundschule: Kindheit und Erwachsenheit im Kontext Zusammenarbeit. Vortrag auf dem 4. Zukunftsforum Bildungsforschung "Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Pädagogik der Kindheit", PH Karlsruhe.

Eunicke, N., Kayser, L. B. & Betz, T. (2017, September). SchülerInnen in der Zusammenarbeit mitdenken?! Potentiale der Kindheitsforschung für die Professionalisierung von Lehrkräften. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Koblenz-Landau.

Eunicke, N. (2017, Juni). Doing Family an der Schnittstelle von Familie und Grundschule. Intersektionale und kindheitstheoretische Perspektiven auf Familie im Kontext Zusammenarbeit. Vortrag auf der Forschungswerkstatt Intersektionale Mehrebenenanalyse in der Forschungspraxis, TU Hamburg-Harburg.

Eunicke, N. & Kayser, L. B. (2017, Mai). Was wir über Zusammenarbeit in der Grundschule (nicht) wissen. Impulse für Grundschulen. Vortrag auf dem Expertenforum „Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Was passiert im Zusammenspiel von Familie und Bildungsinstitution?“, Berlin, Neue Mälzerei.

Eunicke, N., Betz, T. & Kayser, L. B. (2017, März). Schülerinnen und Schüler als Akteure in der Zusammenarbeit von Familie und Grundschule. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg.

Eunicke, N. (2016, Juni). The rise of “educational partnership” in Germany. To what extent are children part of the “partnership towards their own benefit“? Vortrag auf der VII Conference on Childhood Studies “Childhood Studies in Everyday Life”, Turku (Finnland).

Eunicke, N. & Bischoff, S. (2016, März). „Oh jetzt ist er fünf, jetzt muss er Englisch lernen. So Eltern sind wir nich!“ Sozialräumliche Perspektiven auf Bildung und Erziehung von Eltern mit Kindern im Kita- und Grundschulalter. Vortrag auf dem 25. DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung, Kassel.

 

Posterpräsentationen


Eunicke, N. (2019, Mai). „Die [Familien] sind ja auch neugierig – genauso wie wir!“. Handlungsorientierungen von Kindern zwischen Familie und Bildungsinstitution. Posterpräsentation auf der Kommissionstagung der DGFE-Sektionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“, Leuphana-Universität, Lüneburg.

Eunicke, N. (2018, März). „Aufwachsen zwischen Familie und Grundschule. Kindheit und Erwachsenheit im Kontext Zusammenarbeit“. Posterpräsentation auf dem 26. DGfE Kongress „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen.

Eunicke, N. (2017, September). Family Displays: Kindheit und Erwachsenheit zwischen Familie und Grundschule. Posterpräsentation auf der Nachwuchstagung "Empirisch forschen in der Grundschulpädagogik – Methodische Herausforderungen im Hinblick auf die Praxisrelevanz", Universität Koblenz-Landau.

Eunicke, N. (2017, September). Zwischen Familie und Grundschule: Doing Family aus der Position von Kindern. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion "Soziologie der Kindheit" und "Soziologie des Körpers und des Sports", Universität Trier.

Kayser, L. B. & Eunicke, N. (2017, März). Kinder als Akteure in der Zusammenarbeit?! Positionen und Perspektiven von Kindern im Verhältnis von Familie und Grundschule. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim.

Eunicke, N. (2016, Dezember). Doing Family an der Schnittstelle von Familie und Grundschule. Posterpräsentation auf der Nachwuchstagung „Neues für die Werkzeugkiste?!“ des Nachwuchsnetzwerks der DGS-Sektion Soziologie der Kindheit, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Eunicke, N. (2016, Juli). Biografieforschung mit Kindern?! Posterpräsentation auf dem 12. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, Berlin.

Betz, T., Bischoff, S., Boufeljah, N., Eunicke, N., Kayser, L. B. & Bergter, L. M. (2016, Juni). „Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Wie Eltern, Kinder und Kita interagieren“. Posterpräsentation auf der Konferenz Fachkräfte und Eltern in Kindertagesstätten. Zur Relevanz von Differenzierungen nach Geschlecht, sozialer Herkunft und natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit, Flensburg.

Eunicke, N. (2015, Dezember). Adults only? Über die Exklusivität einer Methodologie in Erziehungswissenschaften und Kindheitsforschung: Biographieforschung mit Kindern. Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz "Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen, Gegenstände, Zugänge", Luxemburg.