Menschenrechte und Kinderrechte in der Pädagogik. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2023) (zus. mit Nina Brück und Olga Rollmann)
Entwicklung von Rechts- und Menschenrechtsvorstellungen. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von Andreas Gruschka. Frankfurt/Main 2012 (unter Mitarbeit von Nils Köbel, Sascha Benedetti & Christian Betzel)
Recht und Unrecht aus kindlicher Sicht. Die Entwicklung rechtsanaloger Strukturen im kindlichen Denken und Handeln. Münster: Waxmann 2007 (mit Monika Sujbert & Lutz H. Eckensberger)
Moral und Delinquenz. Moralische Entwicklung und Sozialisation straffälliger Jugendlicher. Weinheim und München: Juventa 2004 (Download pdf)
„Auslese”, „totale Verfügungsgewalt” und „Typenzucht”. Nationalsozialistische Erziehungstheorien und die „nationalpolitischen Erziehungsanstalten” als Muster nationalsozialistischer Erziehung, Heidelberg 1995 (Download PDF)
Herausgeberschaften
Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Zugänge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS 2016 (zus. mit Nils Köbel).
Erziehung - Ethik - Erinnerung. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag. Weinheim: Beltz 2007 (mit Sabine Andresen & Inga Pinhard)
Mitherausgeber der "Zeitschrift für Menschenrechte - Journal for Human Rights" (seit 2019) Link
Beiträge in Zeitschriften
Zwischen Schutz und Partizipation, Achtung und Eugenik. Historische Konzeptionen kindlicher Rechte bei Kate Wiggin, Ellen Key, Eglantyne Jebb und Janusz Korczak. In: Zeitschrift für Menschenrechte, Jg. 16, Nr. 1/2022, S. 28-48.
Editorial: Die Menschenrechte des Kindes. In: Zeitschrift für Menschenrechte, Jg. 16, Nr. 1/2022, S. 5-9. (zus. mit Michael Krennerich)
Schule, Demokratie und Menschenrechte. In: Engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule, Jg. 38, Heft 1/2020, S. 31-41.
Historische Modelle demokratischer Erziehung: Konzepte, Widersprüche und Ambivalenzen. In: Gemeinsam Lernen (Schwerpunkt „Demokratie in der Schule“), Heft Nr. 4/2017, S.16-21.
Wie verstehen Kinder und Jugendliche das Recht? Sechs Phasen der Entwicklung rechtlichen Denkens. In: Journal für Psychologie, Jg. 20, Heft 2/2012 „Gesellschaftliches Denken - Entwicklungspsychologische Perspektiven” (siehe: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/223)
Mit oder ohne Gott. Menschenrechte aus Sicht muslimischer und christlicher Jugendlicher (Serie „Menschenrechte und Religion”). In: Frankfurter Rundschau, 03.Dez. 2010, S. 30-31
Die Entwicklung moralischer Urteile und Werte in der Kindheit. In: TPS, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 9/2010, S. 36-40
Folterverbot oder „Rettungsfolter”? Urteile von Jugendlichen über Moral, Menschenrechte und Rechts-staatlichkeit angesichts eines realen moralischen Dilemmas. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, Heft 4/2010, S. 604-626 (mit Nils Köbel)
Normative Orientierungen christlicher und islamischer Jugendlicher. In: Dipf informiert. Journal des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Nr. 12/2008, S. 12-13
„Der soll sich die Geschichte von beiden Seiten anhören!” - Wie Kinder Konfliktregelungen durch Dritte verstehen. In: Die Deutsche Schule, Jg. 99, Heft 1/2007, S. 62-79
Pacta sunt servanda? Das kindliche Verständnis von Verträgen am Beispiel des Tausches und der Leihe. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 52, Heft 4/2006, S. 591-610
Entwicklung rechtlicher Vorstellungen und Orientierungen in der Adoleszenz im Kontext religiös-kultureller Differenz. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 17, Heft 32/2006, S. 145-147
"Sünder", "Dummer Junge", "Opfer", "Held"...: Biographische Selbstpräsentation inhaftierter Jugend-licher. In: BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenslaufanalysen, Jg. 18, Heft 2/2005, S. 236-263
Die Entwicklung von Rechtsvorstellungen im Kontext religiös-kultureller Differenz. In: DIPF informiert. Journal des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Nr. 8/2005, S. 12-17
Delinquenz und Moral. Eine Auseinandersetzung mit den kriminologischen Thesen Kohlbergs. In: Kriminologisches Journal, Jg. 37, Heft 1/2005, S. 3-22
Moralische und biographische Entwicklung straffälliger Jugendlicher. Perspektiven für die Sozial-pädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 3, Heft 2/2005, S. 114-137
Die Entwicklung sozialer Verhaltensnormen als Vorformen von Rechtsnormen. In: Dipf informiert. Journal des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Nr. 8/2005, S. 18-19 (mit Monika Sujbert)
Funktioniert Demokratie(erziehung) im Knast? Demokratische Partizipation und moralisches Lernen im Vollzug. In: Neue Kriminalpolitik. Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft, Jg. 15, Heft 3/2003, S. 106-109
Delinquenz, soziale Herkunft, Bildung und Moral. Eine Studie zur moralischen Entwicklung straf-fälliger Jugendlicher. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 32, Heft 6/2002, S. 532-556
Die „Demokratische Gemeinschaft” als Ort sozialen und moralischen Lernens. Der Modellversuch in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim - eine Zwischenbilanz. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 28, Heft 4/1998, S. 383-400 (mit Hansjörg Sutter & Meike Baader)
Beiträge in Handbüchern, Wörterbüchern und Lexika
Biographieforschung und freiwilliges politisches Engagement. In: Nittel, Dieter/Felden, Heide von & Mendel, Meron (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim: Beltz 2023, S. 534-548 (zus. mit Sascha Benedetti).
„Just Communities“. Demokratische Partizipation im Jugendstrafvollzug. In: Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 3., neu bearbeitete Auflage 2018, S. 619-635.
Erziehungswissenschaft. In: Schmitt, Caroline & Witte, Matthias D. (Hrsg.): Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018 (zus. mit Nina Brück)
S. 155-170.
Reformpädagogik konkret: Just Community-Schulen und Werteerziehung. In: Barz, Heiner (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 525-532.
Bildung und Menschenrechte. Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven. Zur Einleitung. In: Weyers/Köbel (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 1-18.
Soziale Arbeit und Ethik. In: Thole, Werner/Höblich, Davina & Ahmed, Sarina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. 2., erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015, S. 278-279.
Moral. In: Andresen, Sabine/Hunner-Kreisel, Christine/Fries, Stefan (Hrsg.): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013. S. 10-19
Juvenile Delinquency. Lack of Moral Motivation or Moral Ambivalence? In: Heinrichs, Karin/Oser, Fritz & Lovat, Terence (Eds.): Handbook of Moral Motivation. Theories, Models, Applications. Rotterdam: Sense Publishers 2012, S. 385-404
Soziale Arbeit und Ethik. In: Thole, Werner/Höblich, Davina & Ahmed, Sarina (Hrsg.): Taschen-wörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB) 2012, S. 256-257
Delinquenz, soziale Herkunft, Bildung und Moral. In: Horster, Detlef (Hrsg.): Texte zur Ethik. Leipzig: Reclam-Verlag 2012, S. 111-121
Soziale Arbeit und Ethik. In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried & Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 213-214
Demokratische Partizipation durch „Just Communities”. In: Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und (Sozial-)Pädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 415-426
Recht und Verrechtlichung. In: Andresen, Sabine/Casale, Rita/Gabriel, Thomas/Horlacher, Rebekka/Larcher Klee, Sabina & Oelkers, Jürgen (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz 2009, S. 728-743
Verantwortung/Eigenverantwortung. In: Dollinger, Bernd & Raithel, Jürgen (Hrsg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar, Wiesbaden: VS Verlag 2006, S. 217-233
Beiträge in Sammelbänden
Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte. In: Schierbaum, Anna/Diedrichs, Miriam & Schierbaum, Kristina (Hrsg.): Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung. Wiesbaden: Springer VS 2022 (im Druck).
Demokratie und sexuelle Gewalt? Gefährdungen und Grenzen demokratischer Erziehung am Beispiel der Odenwaldschule. In: Fuhrmann, Laura & Akbaba, Yalız (Hrsg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS 2022; S. 91-119.
Die Rechte auf Achtung und Partizipation. Grundlagen einer Pädagogik der Menschenrechte im Anschluss an Janusz Korczak. In: Danz, Simone & Sauter, Sven (Hrsg.): Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven. Stuttgart: Evangelische Gesellschaft 2020, S. 104-138.
Demokratielernen in „totalen Institutionen“: Gefängnisse. In: Berkessel, Hans/Beutel, Wolfgang/Frank, Susanne/Gloe, Markus/Grammes, Tilman & Welniak, Christian (Hrsg.): Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt a. M.: Wochenschau 2020, S. 70-78.
Menschenrechte als normative Leitkategorie der Pädagogik. In: Meseth, Wolfgang/Casale, Rita/ Tervooren, Anja und Zirfas, Jörg (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 71-93
Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden bei der Rekonstruktion subjektiver Orientierungsmuster. In: Ecarius, Jutta & Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. 2. aktualisierte Auflage. Opladen: Barbara Budrich 2018, S. 103-121
Gerechtigkeitsbildung und der Just Community-Ansatz. In: Graf, Ulrike/Klinger, Susanne/Mokrosch, Reinhold/Regenbogen, Arnim & Strube, Sonja (Hrsg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück. Osnabrück: V&R unipress 2017, S. 37-50.
Der dreifache Charakter der Menschenrechte als moralische, rechtliche und politische Rechte. Implikationen für die Menschenrechtsbildung. In: Weyers, Stefan & Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 33-52.
Zwischen Akzeptanz und Relativierung, universeller Moral und religiösem Gebot. Menschenrechte aus Sicht junger Christen und Muslime. In: Weyers, Stefan & Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 247-276 (zus. mit Sascha Benedetti, Nina Brück, Nils Köbel und Olga Rollmann).
Bildung und Menschenrechte. Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven. Zur Einleitung. In: Weyers, Stefan & Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 1-18 (zus. mit Nils Köbel).
Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation (zus. mit Köbel, N./Brück, N./ Benedetti, S.). In: Blaschke-Nacak, G./Hößl, Stefan E. (Hrsg.): Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 197-216.
Grundkonzepte und Spannungsfelder demokratischer Erziehung in der Schule. In: Hahn, Stefan/Asdonk, Jupp/ Pauli, Dominik & Zenke, Christian Timo (Hrsg.): Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2015, S. 21-40.
The understanding of human rights and rule of law from the perspective of Kohlberg’s theory. In: Garz, Detlef/Nowak, Ewa & Zizek, Boris (Eds.): Kohlberg revisited. Rotterdam: Sense Publishers 2015, S. 199-216 (zus. mit Nils Köbel).
Wie verstehen Kinder und Jugendliche das Recht? Sechs Phasen der Entwicklung rechtlichen Denkens. In: Kölbl, Carlos & Mey, Günter (Hrsg.): Gesellschaftsverständnis. Entwicklungspsychologische Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag 2014, S. 103-129.
Demokratie als Ziel und Mittel der Erziehung? Paradoxien, Perspektiven und Grenzen demokratischer Erziehung. In: Garz, Detlef & Zizek, Boris (Hrsg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 257-286.
Werteerziehung zwischen sozialer Anpassung und Pluralisierung, universeller Moral und dem guten Leben. Historische und entwicklungspsychologische Perspektiven. In: Fuchs, Thorsten/Jehle, May & Krause, Sabine (Hrsg.): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 105-120.
Gesetze und Verträge, Rechte und Rechtsstaatlichkeit: Die Entwicklung von Rechts- und Moral-vorstellungen von der frühen Kindheit bis zum frühen Erwachsenenalter. In: Neißer, Barbara (Hrsg.): Sokratik und Urteilskraft in pädagogischer Praxis (Reihe "Sokratisches Philosophieren"), Münster: LIT Verlag 2013, S. 57-106.
Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden bei der Rekonstruktion subjektiver Orientierungs-muster. In: Ecarius, Jutta & Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungs-forschung. Opladen: Barbara Budrich 2011, S. 89-108
„Selbstverwaltung”, „Schulgemeinde”, „demokratische Lebensform”. Historische Perspektiven auf Strukturprobleme und Antinomien demokratischer Erziehung. In: Ludwig, Luise/Luckas, Helga/ Hamburger, Franz & Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II. Tendenzen, Diskurse, Praktiken. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich 2011, S. 141-152
Zwischen Selbstbestimmung und religiöser Autorität, säkularem und göttlichem Recht. Normative Orientierungen christlicher und muslimischer Jugendlicher. In: Bohler, Karl F. & Corsten, Michael (Hrsg.): Begegnungen von Kulturen (Reihe Kultur und gesellschaftliche Praxis). Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 105-180
Achtung vor dem Gesetz? Entwicklung von Rechtsvorstellungen und die Koordination von Recht und Moral im Jugendalter. In: Latzko, Brigitte & Malti, Tina (Hrsg.): Moralentwicklung und Moralerziehung in Kindheit und Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe 2010, S. 159-178
Narrative Konstruktionen von Identität und Alterität am Beispiel biographischer Selbstdarstellungen inhaftierter Jugendlicher. In: Schmidt-Lauber, Brigitta & Schwibbe, Gudrun (Hrsg.): Alterität. Erzählen vom Anderssein. Göttingen: Schmerse Media 2010, S. 111-136
Entwicklung von Rechtsvorstellungen in der Adoleszenz im Kontext religiös-kultureller Differenz. In: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Bericht 2006-2008, Frankfurt/Main: DIPF 2009, S. 148-151
Menschenrechte zwischen Recht, Moral und Religion. Implikationen für die Menschenrechtsbildung in der mehrkulturellen Gesellschaft. In: Andresen, Sabine/Pinhard, Inga & Weyers, Stefan (Hrsg.): Erziehung - Ethik - Erinnerung. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag. Weinheim: Beltz 2007, S. 202-215
Erziehung - Ethik - Erinnerung. Zur Einleitung. In: Andresen, Sabine/Pinhard, Inga & Weyers, Stefan (Hrsg.): Erziehung - Ethik - Erinnerung. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag. Weinheim: Beltz 2007, S. 7-19 (mit Sabine Andresen & Inga Pinhard)
„Alle alles lehren?” Beobachtungen der Grenzverläufe institutioneller Pädagogik. In: Brumlik, Micha & Merkens, Hans (Hrsg.): bildung - macht - gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Barbara Budrich 2007, S. 149-160 (mit Lutz Eckensberger, Heiko Breit, Iris Clemens, Monika Sjubert)
Die Entwicklung sozialer Verhaltensnormen als Vorformen von Rechtsnormen. In: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Bericht 2001-2003, Frankfurt/Main 2004, S. 173-179 (mit Lutz Eckensberger & Monika Sujbert)
„Haben" und "Gehören", "Leihen" und "Tauschen", "Wegnehmen" und "Klauen". Eine Fallstudie zur Entwicklung von Besitz- und Eigentumsnormen im Vorschulalter. In: Dölling, Dieter (Hrsg.): Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 107-137
Die internationalen Determinanten der Demokratisierung in Nicaragua. In: Nohlen, Dieter/Fernández, Mario & van Klaveren, Alberto (Hrsg.): Demokratie und Außenpolitik in Lateinamerika. Opladen: Leske & Budrich 1991, S. 139-176 (mit Michael Krennerich)