Personelle Informationen
Prof. Dr. Stefan Weyers ist am 06. März 2023 von der Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Katharina Binz, als Mitglied in die Fachkommission des „Paktes gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ in Rheinland-Pfalz berufen worden. Die Kommission hat u.a. den Auftrag, Empfehlungen für die Landesregierung zur Umsetzung des Paktes zu erarbeiten, vor allem im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten bei der Prävention sexualisierter Gewalt.
Dr. Pia Rother vertritt seit dem Wintersemester 2021/22 bis einschließlich zum Sommersemester 2023 die Universitätsprofessur für "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung" des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Universität Kassel.
Veranstaltungen und Projekte
Forschungsprojekt „Bedingungen demokratischer Schulentwicklung“
Zusammen mit Prof. Dr. Matthias Bahr (Landau), Prof. Dr. Matthias Busch (Trier) und Jun.-Prof. Dr. Inken Heldt (Kaiserslautern) führt Prof. Dr. Stefan Weyers seit Anfang 2023 ein Projekt zu Bedingungen demokratischer Schulentwicklung durch. An der Pilotstudie nehmen acht Schulen teil, die vor kurzem Mitglied im Netzwerk „Modellschulen für Partizipation und Demokratie“ in Rheinland-Pfalz geworden sind. Befragt werden alle Lehrkräfte der Schule und alle Schüler*innen der 9. Klasse. Die Pilotstudie bildet die Grundlage für den Antrag auf eine Forschungsförderung, mit der Schulen vertieft untersucht und Gelingensbedingungen sowie Hemmnisse demokratischer Schulentwicklung analysiert werden sollen.
Expert:innenanhörung zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Am 28. Februar 2023 veranstaltete die Berichtskommission des Vierten Kinder- und Jugendberichts Rheinland-Pfalz eine Expert:innenanhörung mit dem Titel (Re-) Konzeptualisierung von Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Kinder- und Jugendberichterstattung. Die Referierenden Prof. Dr. Chantal Munsch, Prof. Dr. Christian Reutlinger, Prof. Dr. Wolfgang Schröer und Prof. Dr. Waldemar Stange gaben Einblicke in ihr konzeptionelles Verständnis von Kinder- und Jugendbeteiligung und in aktuelle Forschung zur Partizipation. Sie diskutierten mit der Kommission und den Gästen aus Politik, Behörden, Kinder- und Jugendhilfe, Fachverbänden, Schüler:innen- und Elternvertretungen sowie der Wissenschaft die Chancen und Herausforderungen einer beteiligungsorientierten Berichterstattung und der Beteiligung von jungen Menschen in ihren Lebenswelten.
4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz – Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unter Federführung von Prof. Dr. Tanja Betz haben die Arbeiten für den 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz begonnen. Der Bericht wird Einblicke in die Lebensbedingungen von jungen Menschen in Rheinland-Pfalz geben, sowohl auf Landesebene als auch regional differenziert. Das Schwerpunktthema des 4. Kinder -und Jugendberichts wird auf der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen. Dies betrifft zum einen ihre konkreten Einflussmöglichkeiten zum Beispiel in Schulen, am Wohnort oder in der Kinder- und Jugendarbeit. Zum anderen geht es darum, welche Perspektiven Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene selbst auf ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten haben, und um ihre Positionen in Beteiligungsvorhaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unterschieden: Wer kann sich unter welchen Voraussetzungen sehr leicht beteiligen, für wen gibt es Barrieren und Hemmnisse? Wer wird in unserer Gesellschaft mit bedacht, wer bleibt stumm? Was sind die Gründe hierfür und wie kann man dagegen vorgehen?
Der Bericht wurde von der Landesregierung, vertreten durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, in Auftrag gegeben. Den Vorsitz der unabhängigen wissenschaftlichen Berichtskommission hat Prof. Dr. Tanja Betz vom Institut für Erziehungswissenschaft der JGU. Außerdem gehören der Kommission Corinna Neuhoff von der JGU, Dr. Magdalena Joos von der Universität Trier sowie Heinz Müller, Sybille Kühnel und Eva Dittmann vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH an.
Zur Website des Projekts: https://www.allgemeine-erziehungswissenschaft.uni-mainz.de/4-kijub/