Personelle Informationen
Prof.‘in Dr. Tanja Betz ist seit 07/2023 Geschäftsführende Herausgeberin der peer review Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, das sozialwissenschaftlich ausgerichtete interdisziplinäre Periodikum für die Sozialisations-, Entwicklungs- und Erziehungsforschung. Nicoletta Eunicke übernimmt das Management in der Redaktion der Zeitschrift am IfE.
Dr'in Lilli Riettiens hat zum 01.04.2023 die W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorien der Bildung und Erziehung angetreten.
Aus geschlechtertheoretischer und postkolonialer Perspektive forscht und lehrt sie zu (Subjekt-)Bildungsprozessen unter Bedingungen von Digitalität insbesondere im Bereich Kindheit und Jugend. Dabei fragt sie nach Othering- und Normalisierungsprozessen und deren historischen Gewordenheiten.
Prof. Dr. Stefan Weyers ist am 06. März 2023 von der Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Katharina Binz, als Mitglied in die Fachkommission des „Paktes gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ in Rheinland-Pfalz berufen worden. Die Kommission hat u.a. den Auftrag, Empfehlungen für die Landesregierung zur Umsetzung des Paktes zu erarbeiten, vor allem im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten bei der Prävention sexualisierter Gewalt.
Dr. Pia Rother vertritt seit dem Wintersemester 2021/22 bis einschließlich zum Sommersemester 2023 die Universitätsprofessur für "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung" des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Universität Kassel.
Veranstaltungen und Projekte
Online-Befragung: Wie können sich junge Menschen in Rheinland-Pfalz beteiligen?
Am 5. September startet die Online-Befragung zum 4. Kinder- und Jugendbericht des Landes Rheinland-Pfalz. Bis zum 31. Oktober 2023 sind alle jungen Menschen, die zwischen 14 und 21 Jahren alt sind und in Rheinland-Pfalz leben, dazu aufgerufen, an der Befragung zum Thema Beteiligung mitzumachen. Die Teilnahme ist möglich unter dem Link oder QR-Code: https://4.jugendberichtrlp.de/.
Die Befragung dauert ca. 20-25 min. Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse über die Interessen und Anliegen von jungen Menschen aus erster Hand zu gewinnen, damit in Zukunft besser auf diese eingegangen werden kann. Weitere Informationen gibt es unter: https://jugendberichtrlp.de/.
Reihe der Kommission für den 4. Kinder- und Jugendbericht
Die Dokumentation des Hearings „(Re-)Konzeptualisierung von Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Kinder- und Jugendberichterstattung“ (Download hier) bildet den Auftakt der Publikationsreihe aus der Kommission des 4. Kinder- und Jugendberichts, deren Vorsitz Prof.‘in Dr. Tanja Betz inne hat. In der Reihe werden in loser Abfolge Beiträge aus der Arbeit der Berichtskommission publiziert. Diese Beiträge begleiten die Berichterstellung und ergänzen den Bericht. Sie liefern Informationen, Diskussionsimpulse und Datengrundlagen für Politik und Verwaltung, Vertreter:innen der Kinder- und Jugendhilfe, Fachverbände und Interessenvertretungen (u.a. für Schüler:innen, Eltern, junge Menschen), Wissenschaftler:innen sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Digitale Vortragsreihe „Bildung – Macht – Gesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung“
des Arbeitsbereichs Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung
(Prof.in Dr. Tanja Betz, Nicoletta Eunicke M.A., Eva Reitz M.A. & Corinna Neuhoff M.A.)
Mittwoch, 17. Mai 2023, 12:15-13:45 Uhr
Bildung – Zeit – Macht. Bildungsteilhabe aus Perspektive von Kindern in sozioökonomisch deprivierten Lebenslagen
Dr. Karin Kämpfe (PH Schwäbisch Gmünd), Juniorprofessorin für Empirische Kindheits- und Jugendforschung mit den Schwerpunkten Globalisierung und Intersektionalität
Bildungsteilhabe ist von einem Aufwachsen in Armutslagen bestimmt. Im Vortrag werden Ergebnisse aus Gruppendiskussionen (n=13) und Interviews (n=2) mit Kindern in sozioökonomisch deprivierten Lebenslagen mit Fokus auf Bildungsteilhabe präsentiert. Aufgezeigt und diskutiert wird, mit welchen Herausforderungen sich Kinder im Kontext von institutionalisierter Bildungsteilhabe konfrontiert sehen, wie sie ihre eigene Handlungsmacht in der Gestaltbarkeit von ‚Bildungszeiten‘ erleben und inwiefern in den Perspektiven der Kinder ungleichheitsbezogene Merkmale abbildbar sind.
Donnerstag, 1. Juni 2023, 12:15-13:45 Uhr
Wie elterliche Einstellungen zu Chancen und Ungleichheiten im Bildungssystem mit den Bildungsaspirationen von Kindern zusammenhängen
Dr. Frederick de Moll (Universität Bielefeld), Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung
Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben im deutschen Bildungssystem geringere Erfolgschancen. Trotzdem haben sie oft hohe Bildungsaspirationen. Hierbei dürften auch die Überzeugungen der Eltern eine zentrale Rolle spielen. In der vorgestellten Studie mit 1066 Eltern-Kind-Paaren wird der Zusammenhang zwischen sozialer Position, Meritokratieglaube und Bildungsaspirationen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine erhöhte kritische Reflexion bei privilegierten Eltern, während benachteiligte Gruppen eher an gerechten Wettbewerb glauben. Der Glaube an die Meritokratie geht dabei mit höheren Ambitionen einher. Die Befunde werden im Kontext der Debatten um Empowerment diskutiert.
Freitag, 23. Juni 2023, 10:15-11:45 Uhr
Elternengagement an einer Berlin-Neuköllner Grundschule im Spannungsfeld rassistischer und klassistischer Machtverhältnisse
Dr. Isabel Dean (PH Freiburg), Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik
Im Schulkontext werden häufig rassistisch und klassistisch deprivilegierte Familien als abweichend von der vorausgesetzten Normalität positioniert. Auch die Forderung nach partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen beiden ist von vielfältigen Machtbeziehungen durchdrungen. Am Beispiel einer Berlin-Neuköllner Grundschule wird ein Konflikt zwischen einem Elterncafé und einer neu gegründeten Elterninitiative dargestellt. Basierend auf ethnografischen Daten (Dean 2020; 2021) wird aufgezeigt, wie die unterschiedlich positionierten Mitglieder der Elterngruppen darum konkurrierten, wessen Engagement für die Schule von größerem Belang sei. Abschließend wird diskutiert, wie pädagogische Institutionen implizite Wertungen von Elternengagement erkennen und abbauen könnten.
Forschungsprojekt „Bedingungen demokratischer Schulentwicklung“
Zusammen mit Prof. Dr. Matthias Bahr (Landau), Prof. Dr. Matthias Busch (Trier) und Jun.-Prof. Dr. Inken Heldt (Kaiserslautern) führt Prof. Dr. Stefan Weyers seit Anfang 2023 ein Projekt zu Bedingungen demokratischer Schulentwicklung durch. An der Pilotstudie nehmen acht Schulen teil, die vor kurzem Mitglied im Netzwerk „Modellschulen für Partizipation und Demokratie“ in Rheinland-Pfalz geworden sind. Befragt werden alle Lehrkräfte der Schule und alle Schüler*innen der 9. Klasse. Die Pilotstudie bildet die Grundlage für den Antrag auf eine Forschungsförderung, mit der Schulen vertieft untersucht und Gelingensbedingungen sowie Hemmnisse demokratischer Schulentwicklung analysiert werden sollen.
Expert:innenanhörung zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Am 28. Februar 2023 veranstaltete die Berichtskommission des Vierten Kinder- und Jugendberichts Rheinland-Pfalz eine Expert:innenanhörung mit dem Titel (Re-) Konzeptualisierung von Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Kinder- und Jugendberichterstattung. Die Referierenden Prof. Dr. Chantal Munsch, Prof. Dr. Christian Reutlinger, Prof. Dr. Wolfgang Schröer und Prof. Dr. Waldemar Stange gaben Einblicke in ihr konzeptionelles Verständnis von Kinder- und Jugendbeteiligung und in aktuelle Forschung zur Partizipation. Sie diskutierten mit der Kommission und den Gästen aus Politik, Behörden, Kinder- und Jugendhilfe, Fachverbänden, Schüler:innen- und Elternvertretungen sowie der Wissenschaft die Chancen und Herausforderungen einer beteiligungsorientierten Berichterstattung und der Beteiligung von jungen Menschen in ihren Lebenswelten.
4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz – Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unter Federführung von Prof. Dr. Tanja Betz haben die Arbeiten für den 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz begonnen. Der Bericht wird Einblicke in die Lebensbedingungen von jungen Menschen in Rheinland-Pfalz geben, sowohl auf Landesebene als auch regional differenziert. Das Schwerpunktthema des 4. Kinder -und Jugendberichts wird auf der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen. Dies betrifft zum einen ihre konkreten Einflussmöglichkeiten zum Beispiel in Schulen, am Wohnort oder in der Kinder- und Jugendarbeit. Zum anderen geht es darum, welche Perspektiven Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene selbst auf ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten haben, und um ihre Positionen in Beteiligungsvorhaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unterschieden: Wer kann sich unter welchen Voraussetzungen sehr leicht beteiligen, für wen gibt es Barrieren und Hemmnisse? Wer wird in unserer Gesellschaft mit bedacht, wer bleibt stumm? Was sind die Gründe hierfür und wie kann man dagegen vorgehen?
Der Bericht wurde von der Landesregierung, vertreten durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, in Auftrag gegeben. Den Vorsitz der unabhängigen wissenschaftlichen Berichtskommission hat Prof. Dr. Tanja Betz vom Institut für Erziehungswissenschaft der JGU. Außerdem gehören der Kommission Corinna Neuhoff von der JGU, Dr. Magdalena Joos von der Universität Trier sowie Heinz Müller, Sybille Kühnel und Eva Dittmann vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH an.
Zur Website des Projekts: https://www.allgemeine-erziehungswissenschaft.uni-mainz.de/4-kijub/