Forschungsteams
Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Fliedner Fachhochschule |
Projektleitung: Dr. Pia Rother | Projektleitung: Prof. Dr. Markus Sauerwein assoziierter Mitarbeiter DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Studentische Mitarbeiterin: Alina Schaefer (01-12/2020) |
Die Studie im Überblick
Gegenstand des Forschungsprojekts „Schulische Hausaufgaben(-betreuung) aus der Perspektive von Kindern. Eine Sekundäranalyse der StEG-Tandem-Daten“ ist die Perspektive von Schüler*innen auf Hausaufgabenbetreuungen und Lernzeiten in Ganztagsschulen. Gemeinhin sind diese Angebotsformate mit Hoffnungen auf eine bessere individuelle Förderung von Kindern verknüpft sowie auf dem Abbau von herkunftsbedingten Disparitäten. In bisherigen Studien ist jedoch die Sichtweise von Kindern auf diese Angebotsformate kaum berücksichtigt worden.
Auf Basis der vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) im Jahr 2016/17 erhobenen StEG-Tandem-Daten ist es jedoch möglich, diese Sichtweisen zu rekonstruieren. Diese Datengrundlage wird sekundäranalytisch ausgewertet.
Erste Einblicke in die Daten von Gruppendiskussionen mit Schüler*innen der 5. Jahrgangsstufe verweisen darauf, dass Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeit aus Kindersicht äquivalent zum Unterricht wahrgenommen wird. Die Schüler*innen scheinen Strategien zu entwickeln, wie sie mit der Institutionalisierung des Lernens umgehen.
Die Gruppendiskussionen werden qualitativ (Objektive Hermeneutik) entlang thematisch relevanter und kontrastiver Sequenzen sowie ergänzend durch quantitative Auswertungen hinsichtlich der folgenden Fragestellungen analysiert:
- Welche Sichtweisen haben Kinder (in Ganztagsschulen) auf Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten?
- Welche Strategien und Handlungen beschreiben und thematisieren Kinder in der Hausaufgabenbetreuung bspw. bezüglich der Erledigung der Hausaufgaben und deren Bedingungen?
- Welche Sichtweisen von Schüler*innen auf die Hausaufgabenbetreuung/Lernzeit lassen sich im Hinblick auf Unterstützung und Hilfe rekonstruieren? Inwiefern wird Hilfe durch Lehrkräfte/ Betreuer*innen seitens der Schüler*innen als Unterstützung wahrgenommen?
- Inwiefern lassen sich unterschiedliche Profile von Schüler*innen in der wahrgenommenen Hilfe durch die Betreuer*innen unterscheiden? Differieren diese Profile nach sozioökonomischem Hintergrundvariablen oder Schulleistung?
Das Forschungsprojekt wurde von 01-12/2020 gefördert durch das Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Publikationen
Bräu, K., Rother, P. & Fuhrmann, L. (Hrsg.). (i.E.). Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa.
Sauerwein, M. & Rother, P. (2022). Hilfestellung in der Hausaufgabenbetreuung und den Lernzeiten aus der Perspektive von Schüler*innen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Link
Sauerwein, M. & Graßhoff, G. (2022). Subjektorientierte Ganztagsbildung - ein kindheitsbezogener Blick auf Ganztagsschule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research, 17(2), 211-224. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i2.06
Rother, P. & Sauerwein, M. (i.V.). Hausaufgaben in Ganztagsschulen: Informelle Strategien von Schüler*innen. In K. Bräu, P. Rother & L. Fuhrmann (Hg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Beltz Juventa.
Rother, P. (i.V.). Hausaufgaben in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In K. Bräu, P. Rother & L. Fuhrmann (Hrsg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Beltz Juventa.
Sauerwein, M. & Rother, P. (i.E.). Teilhabe und Anerkennung statt Chancengerechtigkeit - eine sozialpädagogische Perspektive auf Ganztagsschule. In M. Jörgens, J. Sander & S. Werner (Hrsg.), Lesesozialisation und Medien. Lesen im Ganztag: systematische Leseförderung in systemischer Perspektive. Beltz Juventa.
Rother, P., Bebek, C., Haude, C., Idel, T.-S., Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (2021). Ganztags-Settings als Arenen „multiprofessioneller“ Diskurse und Praktiken. In K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes & K. te Poel (Hrsg.), Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. (S. 209-226). Klinkhardt.
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (Hrsg.). (2021). Rechtsanspruch auf Ganztag: Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Beltz Juventa.
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (2021). Die Zukunft der Ganztagsbetreuung: Jetzt ist die Zeit sie zu gestalten, BVkE Info 3. (S. 2-3)
Rother, P. (2021). Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung als Hoffnungsträger? Zur Rolle der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe mit Schule für den Abbau von Bildungsbenachteiligung. In G. Graßhoff & M. Sauerwein (Hrsg.), Rechtsanspruch auf Ganztag: Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen (S. 96-111). Beltz Juventa.
Sauerwein, M. (2021). Vom Außerschulischen zum Schulischen. Überlegungen zu einer subjektorientierten Ganztagsbildung, Neue Praxis (2). (S. 89-105).
Sauerwein, M. & Graßhoff, G. (2021). Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule? In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 1639-1653). Springer Fachmedien Wiesbaden.
bis 2020
Sauerwein, M. & Fischer, N. (2020). Qualität von Ganztagsangeboten. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hg.), Handbuch Ganztagsbildung (2. Aufl., S. 1525-1535). Springer VS.
Rother, P. & Buchna, J. (2020). Bildungsbenachteiligung. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hg.), Handbuch Ganztagsbildung (2. Aufl., S. 379-389). Springer VS.
Sauerwein, M. & Heer, J. (2020). Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten? Zeitschrift für Pädagogik, 66(1), 78-101.
Rother, P. (2019). Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung: Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting. Studien zur ganztägigen Bildung. Beltz Juventa.
Sauerwein, M., Thieme, N. & Chiapparini, E. (2019). Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit sozialpädagogischer Kommentierung. Soziale Passagen, 11(1), 81-97.
Sauerwein, M. (2017). Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule. Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik. Beltz Juventa.
Brisson, B., Heyl, K., Sauerwein, M., Theis, D. & Fischer, N. (2017). Leitfaden STEG-Tandem. Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten.: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Frankfurt/Main, Kassel.
Vorträge/Symposien
03/2022 – Arbeitstagung „Qualitative Sekundäranalysen in der Bildungsforschung. Erkenntnisse, Erfahrungen, Perspektiven“ an der Goethe Universität, Frankfurt am Main:
- Workshop „Stolpersteine und Chancen beim Auswerten von und Publizieren mit (qualitativen) Sekundärdaten. Methodisch/methodologische Reflexionen.“ (Pia Rother & Markus Sauerwein)
09/2021 – AEPF Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung und Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz:
- Symposium “Institutionalisierte (Haus)Aufgaben – Disziplinäre Grenzüberschreitung – methodische Verbindungen“ (Chairs: Pia Rother & Markus Sauerwein; Diskutantin: Karin Bräu (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Vortragende: 1) Helena Kliche (Universität Rostock), 2) Pia Rother (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) & Markus Sauerwein (Flieder Fachhochschule Düsseldorf), 3) Brigitte Brisson (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt)
- Vortrag „‚Help! Not just anybody‘ – Die Sicht von Schüler*innen auf die Hausaufgabenbetreuung/Lernzeit“ (Pia Rother & Markus Sauerwein)
07/2021 – WERA Focal Meeting „Networking Education: Divers Realities, Common Horizons“ an der Universidad de Santiago de Compostela (Spanien):
- Symposium „International children’s perspectives on school. Empirical research on Extented education in Spain, Switzerland, and Germany“ (Chairs: Pia Rother & Markus Sauerwein; Presenters: 1) Mònica González-Carrasco & Ferran Casas (University of Girona, Spain), 2) Iris Nentwig-Gesemann (Free University of Bozen, Italy) & Bastian Walther, M.A. (Institut for Democratic Development and Social Integration (DESI) Berlin, Germany), 3) Pia Rother (Johannes Gutenberg-University of Mainz, Germany) & Markus Sauerwein (Flieder University of applied Sciences Düsseldorf, Germany), 4) Emanuela Chiapparini (University of Applied Sciences Bern, Switzerland))
- Vortrag „Student's hidden curriculum in supervised homework. A secondary analysis of data from the German study on the development of all-day schools (StEG-Tandem) from children’s perspectives“ (Pia Rother & Markus Sauerwein)