Lehre und Studium

Sprechstundentermine


Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
am 27.07.2023 von 14.00 - 15.00 Uhr (digital)
29.08.2023 von 10.00 - 11:30 Uhr (digital)
13.09.2023 von 17.00 -18:30 Uhr (in Präsenz)
und nach Vereinbarung. Weitere Termine folgen.
Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag vorher bei Tania Poppe per E-Mail: poppet@uni-mainz.de an.


Noch auf der Suche nach einem Thema für die Abschlussarbeit?

Interesse an einer strukturierten Betreuung im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts zur Beteiligung?

Wir schreiben vier empirische Masterarbeiten im Kontext des Forschungsprojekts "4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz - Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ aus.

(Betreuerinnen: Prof.in Dr. Tanja Betz und Nicoletta Eunicke (M.A.))

In der Arbeit kann sekundäranalytisch mit bereits vorliegenden Daten gearbeitet werden und/oder primäranalytisch, d.h. eigene Erhebungen durchgeführt werden.

Informationen zum Projekt: Link und https://jugendberichtrlp.de/

Erste Anfragen richten Sie bitte bis zum 30. Juni an: betz.lehre@uni-mainz.de und eunicke.lehre@uni-mainz.de


Vorgaben für schriftliche Qualifizierungsarbeiten im BA- und MA-Erziehungswissenschaft

Liebe Studierende,
richten Sie Anfragen zur Erst- oder Zweitbetreuung von BA-/MA-Arbeiten bitte per Mail ausschließlich an meine Adresse: betz.lehre@uni-mainz.de indem Sie Ihr Wunschthema bereits nennen und den geplanten Bearbeitungszeitraum.

Für das Verfassen von Hausarbeiten im Rahmen meiner Seminare sowie für das Verfassen von Abschlussarbeiten im Themenfeld Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Kindheitsforschung, orientieren Sie sich bitte an den folgenden grundlegenden Kriterien der AG Allgemeine Erziehunsgwissenschaft: Vorgaben schriftliche Qualifizierungsarbeiten.
Bei individuellen Rückfragen melden Sie sich bitte per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof.‘in Dr. Tanja Betz

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24


ab dem 23. Oktober 2023:

Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung)
Mi, 16:15 – 17:45 Uhr

MA Empirische Forschungsmethoden A (Seminar)
Do, 12.15 – 13.45 Uhr

MA-Seminarreihe: Die miteinander verbundenen Seminare "Empirische Forschungsmethoden, Entwicklung von Forschungsdesigns und Durchführung eines studentischen Forschungsprojekts" zielen darauf ab, dass Studierende eine eigene empirische Studie im Rahmen der Kindheits- oder Jugendforschung konzipieren, durchführen, auswerten und (methoden-)kritisch sowie forschungsethisch reflektieren können. Diese Studie, die in Kleingruppenarbeit oder alleine angefertigt werden kann, wird im Laufe des Wintersemesters gemeinsam entworfen (designt) und konkret geplant sowie durchgeführt und ausgewertet. Sie mündet schließlich in einen Forschungsbericht. Diese Studie und der entsprechende Bericht können als Grundlage für die eigene empirisch ausgerichtete Masterarbeit dienen.

Entwicklung von Forschungsdesigns/ Studentisches Forschungsprojekt (mit Begleitseminar) 
Mi, 14.15 – 15.45 Uhr

Aktuelle Promotions- & Habilitationskolloquien Sommersemester 2023


13. Juni 2023 von 13 – 14.30 Uhr
16. Juni 2023
von 9 – 16.45 Uhr
07. Juli 2023 von 13 – 16.15 Uhr

Interessierte wenden sich bitte an Frau Tania Poppe.