Lehre und Studium

Sprechstundentermine


Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
15.02.2023 von 10:00-11:00 Uhr (vor Ort)
01.03.2023 von 10:00-11:00 Uhr (digital)
31.03.2023 von 10:00-11:00 Uhr (digital)
und nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag vorher bei Tania Poppe per E-Mail: poppet@uni-mainz.de an.

Sprechstunden im Sommersemester 2023:
mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr
und nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag vorher bei Tania Poppe per E-Mail: poppet@uni-mainz.de an.


Vorgaben für schriftliche Qualifizierungsarbeiten im BA- und MA-Erziehungswissenschaft

Liebe Studierende,
richten Sie Anfragen zur Erst- oder Zweitbetreuung von BA-/MA-Arbeiten bitte per Mail ausschließlich an meine Adresse: betz.lehre@uni-mainz.de indem Sie Ihr Wunschthema bereits nennen und den geplanten Bearbeitungszeitraum.

Für das Verfassen von Hausarbeiten im Rahmen meiner Seminare sowie für das Verfassen von Abschlussarbeiten im Themenfeld Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Kindheitsforschung, orientieren Sie sich bitte an den folgenden grundlegenden Kriterien der AG Allgemeine Erziehunsgwissenschaft: Vorgaben schriftliche Qualifizierungsarbeiten.
Bei individuellen Rückfragen melden Sie sich bitte per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof.‘in Dr. Tanja Betz

 


 

Im Sommersemester 2022 veranstaltet der Arbeitsbereich Kindheitsforschung
(Univ.-Prof.'in Dr. Tanja Betz) eine digitale Vortragsreihe mit dem Titel "Verhältnisbestimmungen und Verantwortungszuweisungen zwischen Familie und öffentlicher Bildung und Erziehung".
Die Gastreferent*innen Dr. Florian Weitkämper (Pädagogische Hochschule Freiburg),
Jessica Prigge, Stephanie Simon (beide TU Dortmund), Anja Kerle (Fachhochschule Vorarlberg) und Johanna Wilmes (Goethe-Universität Frankfurt am Main) gewähren dabei Einblicke in ihre theoretischen und empirischen Arbeiten.

 

 

 

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23


ab dem 17. Oktober 2022:

Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung)
Mo, 16:15 – 17:45 Uhr

Gesellschaftliche Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Seminar)
Mo, 12.15 – 13.45 Uhr

MA Empirische Forschungsmethoden (Seminar)
Mi, 12.15 – 13.45 Uhr

MA Entwicklung von Forschungsdesigns (Seminar)
Mi, 14.15 – 15.45 Uhr

MA Studentisches Forschungsprojekt (mit Begleitseminar)
Mi, 14.15 – 15.45 Uhr

 

Aktuelle Promotions- & Habilitationskolloquien Wintersemester 2022/23


12. Januar 2023 von 9 – 14.30 Uhr
10. Februar 2023
von 9 – 16.15 Uhr

Interessierte wenden sich bitte an Frau Tania Poppe.