Gutachterinnentätigkeit
Swiss Journal of Sociology. Revue Suisse de sociologie/ Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
Mitgliedschaften, Funktionen und Kommissionen
- Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte im Fachbereich 02 seit 2022
- Mitglied der Ethikkommission im Fachbereich 02 seit 2021
- Sprecherinnenratsmitglied im Vorstand der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) seit 2020
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Situationsanalyse“ seit 2019
- Mitglied im Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seit 2019
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften(DGfE) seit 2016
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) seit 2015
-
-
- Sektion Soziologie der Kindheit (DGS) seit 2015
und im Netzwerk sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung
(DGS) seit 2015
- Sektion Soziologie der Kindheit (DGS) seit 2015
-
- Mitglied der Ethikkommission des FB 04 Erziehungswissenschaften, 2017– 2018
- GRADE DokAG Kindheitsforschung (Goethe-Universität Frankfurt am Main), 2015 – 2018
Organisation von Fachveranstaltungen
03.03.2023, Workshop zur Einführung in die dokumentarische Methode, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Nicoletta Eunicke (Leitung).
21.09.2022, „Outsiders of collaboration practices between home and (pre)school?”, Symposium at the 2nd International CHILDLIFE Conference on Children and Young People in Everyday Life and Professional Practices, OsloMet University (Norwegen). Nicoletta Eunicke & Britta Menzel (Organisatorinnen).
19.11.2021, ›Kann kindheitstheoretische Forschung ohne Thematisierung von Gender überhaupt (noch) auskommen? Ein Workshop zur Verschränkung von Kindheitsforschung und Gender Studies‹, Workshop auf der Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit „Politiken der Kindheit“. Leuphana Universität, Lüneburg. Jana Mikats, Nicoletta Eunicke & Sebastian Amann (Organisator*innen).
19.11.2021 – 20.11.2021, „Politiken der Kindheit“. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit, Leuphana Universität, Lüneburg. Mitglied der Planungsgruppe.
24.10. 2019 – 26.10.2019, Interpretationswerkstatt sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Nicoletta Eunicke & Stephanie Meiland (Organisatorinnen).
06.08. 2019, „`Good´ Pedagogical Practices in ECEC - a Multi-Level Perspective on Current Debates, Discourse and Practice in Chile, Finland and Germany", Symposium auf der 10. WERA (World Education Research Association), Gakushuin University Tokyo, Japan. Stefanie Bischoff-Pabst & Nicoletta Eunicke (Organisatorinnen).
24.09.2018 – 26.09.2018, 27, Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Diversität und soziale Ungleichheit - Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule", Goethe-Universität, Frankfurt am Main. (Mitglied der Planungsgruppe).
23.09.2018 – 24.09.2018, Nachwuchstagung „Promovieren in der Grundschulforschung – Aktuelle Heraus-forderungen in Qualifikationsarbeiten“, im Kontext der Grundschulforschungstagung 2018, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Marina Bonanati, Ezgi Erdogan, Nicoletta Eunicke & Ilonca Hardy (Organisatorinnen).
18.03.2018 – 21.03.2018, „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Bildungsinstitution und Familie in Deutschland und Finnland: Zur Dekonstruktion eines idealisierten Begriffs“, Arbeitsgruppe auf dem 26. DGfE Kongress „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen. Tanja Betz, Nicoletta Eunicke. & Britta Schäfer (Organisatorinnen).
31.05.2017, Impulse für Grundschulen, Workshop beim Expertenforum „Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Was passiert im Zusammenspiel von Familie und Bildungsinstitution?“, Berlin, Neue Mälzerei. Nicoletta Eunicke & Laura B. Kayser (Organisatorinnen).
02.12.2016 – 03.12.2016, „Neues für die Werkzeugkiste!? Eine Werkstatt für junge Wissenschaftler*innen rund um Methode und Methodologie in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung“, Nachwuchstagung an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Nicoletta Eunicke, Laura B. Kayser, Irene Leser & Britta Schäfer (Organisatorinnen).