Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
-
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation
- Identitätsforschung
- Biographieforschung
- Religions- und Moralpädagogik
Wissenschaftlicher Werdegang
2017/10-heute | Professur an der Katholischen Hochschule, Mainz |
2016/10-09/17 | Vertretungsprofessur am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
2012/2002 | Diplom der Soziologie |
2008-2011 | Lehrkraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters |
2007-2008 | Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle von Dr. Stefan Weyers am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt |
2005-2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung (Dipf); Forschungsprojekt: "Entwicklung von Rechtsvorstellungen im Kontext kulturell-religiöser Differenz" unter der Leitung von Dr. Stefan Weyers |
2004/12-2009/16 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
2004/11-2004/12 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut I für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |
2003-2008 | Promotionsstudium am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Micha Brumlik |
2001/2008 | Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt |
1997-2002 | Studium der Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Fachrichtungen: Soziologie des Kindes- und Jugendalters, vergleichende Sozialisationsforschung, Religionssoziologie |
Publikationen
Monographien:
2016 Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Zugänge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS (zus. mit Stefan Weyers).
2016 Wie wir wurden wer wir sind, und was wir einmal sein werden. Köln: Bastei Lübbe (zus. mit Breitenbach, Patrick).
2011 Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag (zus. mit Ecarius, Jutta; Wahl, Katrin).
2008 Jugend - Identität - Kirche. Eine erzähltheoretische Rekonstruktion kirchlicher Identität im Jugendalter. Selbstverlag der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:
2016 Köbel, N./ Weyers, S./ Benedetti, S./ Brück, N./ Rollmann, O. (2016): Zwischen Akzeptanz und Relativierung, universeller Moral und religiösem Gebot. Menschenrechte aus Sicht junger Christen und Muslime. In: Weyers, S./Köbel, N. (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 247-276.
2016 Köbel, N. (2016): Menschenrechte, Wertbindungen, Biographie. In: Weyers, S./ Köbel, N. (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 225-245.
Jugend, Biographie, Islam (zus. mit Hößl, Stefan). Im Erscheinen.
2015 The understanding of human rights and rule of law from the perspective of Kohlberg’s theory (zus. mit Weyers, Stefan). In: Zizek, Boris, Garz, Detlef, Nowak, Ewa (Hrsg.): Kohlberg Revisited Rotterdam: Sense Verlag.
2015 Köbel, N./ Weyers, S./ Brück, N./ Benedetti, S. (2015): Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation. In: Blaschke-Nacak, G./Hößl, Stefan E. (Hrsg.): Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien, Wiesbaden: Springer VS, S. 197-216
2014 Jugend, Religion, Identität. Was Jugendstudien aussagen können. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung Heft 4, S. 3-5.
2014 Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation (zus. mit Weyers, Stefan, Brück, Nina, Benedetti, Sascha). In: Hößl, Stefan/Blaschke, Gerald: Islam und Sozialisation Wiesbaden: Springer VS.
2013 Identität und Bildung in modernen Gesellschaften. In: TV Diskurs – Fachzeitschrift Freiwillige Selbst-kontrolle Fernsehen e.V. (FSF).
2013 Rethinking Religiosity – Muslimische Religiosität im Fokus der Biographie- und Jugendforschung (zus. mit Stefan Hößl). Neue Praxis, Heft 5, S. 439-456.
2013 The understanding of human rights and rule of law from the perspective of Kohlberg’s theory (zus. mit Stefan Weyers). In: Zizek, Boris, Garz, Detlef, Nowak, Ewa (Hrsg.): "Kohlberg Revisited" Rotterdam: Sense Verlag.
2012 Folterverbot oder 'Rettungsfolter'? (zus. mit Stefan Weyers). In: Weyers, Stefan: Menschenrechts-bildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main.
2012 In der Gemeinde voll tätig – kirchliche Identität im Jugendalter. In: Lewicki, Aleksandra; Möller, Melanie; Richter, Jonas; Rösche, Henriette (Hrsg.): Religiöse Gegenwartskultur: Zwischen Integration und Abgrenzung. Göttingen: Lit Verlag.
2012 Religionsfreiheit. In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main.
2012 Das Recht auf Leben und das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Urteile über Sterbehilfe, Selbst-tötung und Todesstrafe (zus. mit Stefan Weyers). In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main.
2012 Diebstahl und Strafgerechtigkeit (zus. mit Stefan Weyers).
In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungs-wissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main.
2012 Sexuelle Selbstbestimmung, Partnerschaft und Scheidung (zus. mit Stefan Weyers). In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main.
2011 Familie (zus. mit Ecarius, Jutta). In: Otto, Hans-Uwe; Rhiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch soziale Arbeit. Neuwied; Kriftel: Luchterhand.
2011 Aktuelle Famlienformen (zus. mit Ecarius, Jutta). In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeier, Bernd; Rausch, A.: (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2011 Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie (zus. mit Walgenbach, Katharina). In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeier, Bernd; Rausch, A.: (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2011 Das narrationsstrukturelle Verfahren in der Kindheitsforschung (zus. mit Ecarius, Jutta). In: Heinzel, Frederike: Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.
2010 Folterverbot oder 'Rettungsfolter'? Urteile von Jugendlichen über Moral, Menschenrechte und Rechts-staatlichkeit angesichts eines realen moralischen Dilemmas (zus. mit Weyers, Stefan). In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4.
2009 Motive kirchlichen Engagements im Jugendalter: Biographische Rekonstruktionen kirchlich-religiöser Orientierung. In: Neue Praxis , Heft 3.
Rezensionen:
2015 Rezension: Faszination Medien – Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit. In: TV Diskurs – Fachzeitschrift Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) Januarausgabe 2015.
2010 Rezension: Jutta Träger: Familie im Umbruch. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1, 96–98.
Online-Publikationen: „Soziopod“ (zus. mit Patrick Breitenbach)
2015
• Familie
• Transhumanismus
2014
• Moral und Ethik
• Existenzphilosophie
2013
• Bourdieu und der Fluch der sozialen Ungleichheit
• Demokratie
• Erziehung
• Rechtsextremismus
• Macht- und Herrschaftsformen in modernen Gesellschaften
• Geschlecht und Macht – Immer noch das alte Spiel?
• Aufstieg und Fall des modernen Subjektes
2012
• Propaganda – Verbrannt, verkannt und doch allgegenwärtig?!
• Frankfurter Schule – Adorno, Horkheimer und Habermas verflüssigen die Macht
• Konstruktivismus
• Karl Marx
• Das Beschneidungsdilemma
• Sigmund Freud
• Karl Popper
• Jugend und Pubertät
• Das Böse – Woher kommt es und wann geht es?
• Arbeit – Vom Calvinismus zum Kapitalismus und darüber hinaus?
• Fundamentalismus/Extremismus – Am Ende der Diskussion
• Identität – Wie fließend sind unsere Ichs?
• Immanuel Kant
2011
• Religion – Sehnsucht nach dem Letzten oder einfach nur Budenzauber?
• Gewalt – Was steckt wirklich hinter “Killerspielen” und “Cybermobbing”
• Protestkultur 2.0 – Aufklärung, Kritik oder Selbstjustiz?
• Bildung – Was muss passieren damit Wissen zu Bildung wird?
• The day after privacy – Was passiert eigentlich wenn alle alles über alle wissen?