Arbeitsschwerpunkte
- Lernen und Bildung in digitalen Räumen
- Persönlichkeitsforschung
- Massive Open Online Courses (MOOCs)
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Forschungsmethoden
Wissenschaftlicher Werdegang:
05/2013-02/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
02/2019 | Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Thema „Massive Open Online Courses (MOOCs) im Kontext von Persönlichkeit und Prokrastination“ |
2011-2013 | Voll-Stipendium der Friedrich-Ebert Stiftung |
2008-2013 | Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Lehre
- Propädeutikum
- Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
- Gesellschaftliche Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
- Ansätze quantitativer und qualitativer Methodologie
- Unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung und –auswertung I (Quantitative Methoden)
- Unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung und –auswertung II (Quantitative Methoden)
- Theorien der Erziehungswissenschaft
- Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft
Publikationen
Peer-reviewed Papers & Articles
Toth, Christian (2020): "Studierendenberatung zwischen Studienorganisation und Selbstfindung." In: Benedetti/Lerch/Rosenberg (2019): Beratung pädagogisch ermöglichen. Springer VS: Wiesbaden. Link: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25917-4_6
Toth, Christian (2017): "Pokémon Go. User-Created Social Environments in a Single Player Game." In: Clash of Realities 2015/16. On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Proceedings of the 6th and 7th Conference. Proceedings of the 6th and 7th Conference. Transcript Verlag: Bielefeld. Link
Toth, Christian & Rollmann, Olga (2017): “Willkommen in Deutschland! Eine Analyse der logo!-Berichterstattung über Geflüchtete im Zeitraum 2015-2017″, in: Medienimpulse 3/2017: 1-13.
http://medienimpulse.at/articles/view/1097?navi=1
Toth, Christian (2017): “Zur Bedeutsamkeit von Operationalisierungen medienpädagogischer Grundbegriffe: Kritisch-rationale Anmerkungen zur Medienbildung”, in: MedienPädagogik 29: 129-156.
http://www.medienpaed.com/article/view/466
Toth, Christian (2016): “The Return of Superman – Transmitting a New Ideal of South Korean Fatherhood through Structures of Double Narration” MedienPädagogik 26 (22. August): 47-60. www.medienpaed.com/26/#toth2208
Monographien
Toth, Christian (2019): Massive Open Online Courses im Kontext von Persönlichkeit und Prokrastination. SpringerVS: Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26296-9
Aktuelle Forschungsprojekte
- Buchprojekt: „Studienbuch Operationalisierungen. Methoden und Anwendungen in der quantitativen Sozialforschung“ (Dr. Toth und Dr. Brück)
- Researching Digital Games: Informelles Lernen und Lernpotenzialanalysen
Forschungs-Praktikant*innen gesucht: Link Ausschreibung Juni 2019
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- GLK-Lehrfreisemester im Sommersemester 2018:
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Anna Lenski (AG Schulpädagogik) zur studiengangsübergreifenden Verzahnung der Seminare „Einführung in die Schulpädagogik“ (Lenski) und „Quantitative Methoden“ (Toth).
Link: http://www.glk.uni-mainz.de/239_DEU_HTML.php - “Personality Traits, Learning-Styles and Performance in MOOCs”
Vorträge:
- "Sexualpädagogik und sexuelle Entwicklung" at Basisworkshop of "Mit Sicherheit Verliebt", May 5th 2018 in Mainz, Germany.
- "MOOCs - The future or just another dream of digital learning?" at CRiSS lecture series 2018, April 25th 2018 in Mainz, Germany.
- “‘Pedagogical Tact’ and decision-making” at International Conference: Judgement and Decision-Making in Social Work, Sept. 23rd 2016 in Mainz, Germany.
- “Entwurf einer kritisch-rationalen Medienpädagogik” at Autumnconference of DGfE and ÖFEB Section 12 – Media Education, Sept. 30th 2016 in Vienna, Austria.
- “The Role of Personality Traits in MOOCs” at 1st Berlin Workshop On MOOC Research, 05. Februar 2015
Mitgliedschaften:
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sektion Medienpädagogik)