seit Juli 2022
Lehrforschungsprojekt: Soziale Arbeit im Kontext Schule. UBUS-Kräfte zwischen Subjektorientierung und Curriculum – eine Verhältnisbestimmung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Mär. 2021 – Okt. 2022
Kooperations-Projekt: Generationenübergreifende Zusammenarbeit. Eine digitale Interviewstudie zu Beziehungsqualitäten zwischen Kindern / Jugendlichen und erwachsenen Vertrauenspersonen (Leitung: Prof.in Dr. Tanja Betz, in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung Gütersloh) LINK
Sept. 2019 – Dez. 2020
Kooperations-Projekt: Schulische Hausaufgaben(-betreuung) aus der Perspektive von Kindern. Eine Sekundäranalyse der StEG-Tandem-Daten (Projektleitung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Sauerwein, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt am Main) LINK
Jan. 2011 – Febr. 2018
Dissertationsprojekt: Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting.
Aug. 2013 – Juli 2015
DFG-Projekt: 'Bildungsbenachteiligung' als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen
(Leitung: Prof. Dr. Thomas Coelen, Prof. Dr. Bernd Dollinger, zusammen mit Jennifer Buchna) LINK
Juli 2011 – Juli 2012
Studie „Faktoren der Kooperationsqualität. Professionelle Arrangements und institutionenspezifische Standpunkte am Beispiel der Kooperation einer offenen Ganztagsschule und eines Kinderhauses“ im Auftrag von Lernen vor Ort zu
Okt. 2007 – März 2010
Projekt: Monitoring der Kinder- und Jugendpolitik (zu den Themen Kinderschutz, Jugend und Gewalt, Bildungsbenachteiligung von Jungen, Partizipation von Kindern und Jugendlichen und Kindertages-
betreuung) am Deutschen Jugendinstitut (Leitung: Prof. Dr. Rauschenbach, zus. mit Dr. Tanja Betz)
Nov. 2006 – Dez. 2006
Projekt: Sächsischer Hochschulbericht am Sächsischen Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulplanung der TU Dresden (Leitung: Prof. Dr. Karl Lenz)
Jan. 2006 – Okt. 2006
Diplomarbeit: Die Vaterbeziehung aus Sicht von Mädchen und Jungen. Eine quantitative Studie zur Vaterbeziehung von Kindern des Dresdner Stadtteils Neustadt. (Betreuer: Prof. Dr. Karl Lenz)
April 2001 – Juni 2001
Studie im Rahmen des Bundesmodellprojekts für das Institut inform Dresden INTEGRA über die
Arbeit von Dresdner Stadtteilrunden zum Thema Hilfen zur Erziehung (HzE)
Jan. 2001 – Juni 2001
Studie: „Aktionsräume – Zur kindlichen Aneignung von Stadtöffentlichkeit“ in der Forschungsgruppe Kinder- und Jugendforschung der TU Dresden