Univ.-Prof. Dr. Detlef Garz i.R.

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung und Erziehung
  • Biographische Erziehungswissenschaft
  • (Historische) Migrationsforschung
  • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung

 

Wissenschaftlicher Werdegang

2015Seit 01. Oktober 2015 im Ruhestand
2012-2014Leiter des DAAD Projekts GEnKO (German and Korean Exchange Program) - Austausch von Lehrenden und Studierenden.
2011-2014Sprecher der Study Group Rekonstruktive Sozialforschung am Hanse Wissenschaftskolleg, Institute for Advanced Study, Delmenhorst.
2010-2011Fellow: Institute for Advanced Study, Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
2007-2008Fellow: Institute for Advanced Study, Princeton, NJ, USA.
4/2002-10/2015Professor für Allgemeine Pädagogik Johannes Gutenberg Universität Mainz (C 4).
1/1997-3/1997Visiting Scholar, Stanford University - School of Education -
SoSe 1995Gastprofessur am Pädagogischen Institut der Universität Fribourg/Schweiz.
WiSe 1994/95Gastprofessur am Pädagogischen Institut der Universität Fribourg/Schweiz.
05/1994-06/1994Visiting Scholar, Harvard University - Graduate School of Education -
05/1990-03/2002Professor für Allgemeine Pädagogik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (C 3).
08/1985-04/1990Hochschulassistent im Fach Allgemeine Pädagogik, Universität Osnabrück. Zugleich: Mentor für Allgemeine Pädagogik für die Fernuniversität Hagen.
WiSe 1987/88venia legendi (Osnabrück): Erziehungswissenschaft: Anthropologie und Sozialisation. Schrift: Theorie der Moral und gerechte Praxis.
03/1985-07/1985Studienaufenthalt an der Universität Frankfurt (Prof. Dr. U. Oevermann).
07/1984-02/1985Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Research Associate am Center for Human Development and Education der Harvard University (Prof. L. Kohlberg).
WiSe 1982/83-
SoSe 1984
Doktorassistent am Pädagogischen Institut der Universität Fribourg/Schweiz (Prof. Dr. Dr. h.c. F. Oser).
08/1982Hochschulassistent Universität Osnabrück
12/1980-07/1982Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Allgemeine Pädagogik der Universität Osnabrück
1978-1982Studium zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität Hamburg Promotion zum Dr. phil. am 25.8.82 ('mit Auszeichnung/sehr gut').
1979Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Universität Mainz.
1973-1978Studium der Fächer Pädagogik, Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Abschluss: Diplom-Pädagoge (mit Auszeichnung).
1970-1973Fachhochschule Mainz: Wirtschaftswissenschaft; Abschluss: Betriebswirt (grad.).

Veröffentlichungen

  • Zum neuesten Stand von Kohlbergs Ansatz der moralischen Sozialisation. In: Zeitschrift für Pädaogik 26, 1980, S. 93-98.
  • Erziehung zur Gerechtigkeit. Unterrichtspraxis nach Lawrence Kohlberg. München: Kösel Verlag 1981. (mit St. Aufenanger und M. Zutavern).
  • Moralerziehung und Moralentwicklung. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 25, 1981, S. 304-309.
  • Rezension: Moral Education Forum. In: Literatur-Rundschau 5/6 1981, S. 187 f.
  • Kompetenztheorien und moralische Sozialisation. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis 4, 1982, S. 47-54.
  • Zur Bedeutung rekonstruktiver Sozialisationstheorien in der Erziehungswissenschaft - Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Lawrence Kohlbergs. Dissertation Hamburg 1982.
  • Rezension: Moralisches Urteil in Gruppen. Soziales Handeln und Verteilungsgerechtigkeit (F. Oser). In: Zeitschrift für Pädagogik 26, 1982, S. 818-823.
  • Rekonstruktive Sozialforschung und objektive Hermeneutik. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3, 1982, S. 126-134. (mit St. Aufenanger und K. Kraimer).
  • Rezension: Moralerziehung (K. E. Nipkow). In: Journal of Moral Education 12, 1983, S. 140.
  • Rezension: Die Entwicklung des Denkens (U. Mueller). In: Soziologische Revue 6, 1983, S. 378-380.
  • Rekonstruktive Methoden in der Sozialisationsforschung. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt a.M. 1983, S. 176-188.
  • Einführung in die Theorie Lawrence Kohlbergs. In: Regenbogen, A. (Hg.): Moral und Politik. Soziales Bewußtsein als Lernprozeß. Köln 1984, S. 27-38.
  • Strukturgenese und Moral. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 60). Opladen: Westdeutscher Verlag 1984. (überarbeitete Fassung der Dissertation).
  • 'Muß der Mensch erzogen werden'? Ein Blick auf die Antipädagogik und deren Verhältnis zur Pädagogik. (Berichte zur Erziehungswissenschaft). Freiburg/Schweiz 1984.
  • Von der Mäeutik der Schule zur Mäeutik des Lebens. Bruchstücke zu einer Theorie innovatorischen Handelns. In: von Brachel, H.-U./Mette, N. (Hg.): Kommunikation und Solidarität - Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften. Freiburg/Münster 1985, S. 272-283.
  • Moralische Zugänge zum Menschen - Zugänge zum moralischen Menschen. Nachwort. In: Oser, F./Althof, W./ Garz, D. (Hg.): Moralische Zugänge zum Menschen. Beiträge zur Entstehung moralischer Identität. München: Kindt 1986, S. 327-362. (mit W. Althof).
  • Rezension: Fordern statt Verwöhnen (F. von Cube/D. Alshuth). In: Psychologie Heute 13, 1986 (Heft 11), S. 79 f.
  • Handeln, Urteilen und die Moral des Alltagslebens. In: Zeitschrift für Pädagogik (21. Beiheft), 1987 (Zusammenfassung), S. 55-58.
  • Sollten wir vielleicht doch eingreifen? Abolitionismus - Gerechtigkeit - Just Community. In: Kriminologisches Journal 19, 1987, S. 212-228.
  • Über Akzeptabilität und Realisierbarkeit. In: Hellemans, M./Smeyers, P. (Hg.): Phänomenologische Pädagogik. Leuven 1987, S. 53-56.
  • Gibt uns die Pädagogik Steine statt Brot? Über den Umgang mit totalitärer Erziehung. In: Bächler, M. et al. (Hg.): Totalitarismus. Freiburg (Schweiz) 1987, S. 75-88.
  • 'Gestern habe ich geträumt, daß Schule Spaß macht'. In: Pädagogik Heute, 1987 (Heft 12), S. 10-14. (mit M. Zutavern).
  • Theorie der Moral und gerechte Praxis. Habilitationsschrift. Osnabrück 1987.
  • Rezension: Erbe und Umwelt (Hg. C. Niemitz). In: Psychologie Heute 15, 1988 (Heft 3), S. 74f.
  • Heilige im Urteilen - Halunken im Handeln? Lebensbereiche, Biographie und Alltagsmoral. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 9, 1988, S. 162-181. (mit W. Althof und M. Zutavern).
  • Moral bei Kindern. In: Welt des Kindes 66, 1988, S. 6-10.
  • Sind Frauen die besseren Menschen? In: Psychologie Heute 15, 1988 (Heft 9), S. 58-65. (mit W. Althof).
  • Gerecht werden. Pädagogische Möglichkeiten - gesellschaftliche Grenzen. In: Franke, E. (Hg.): Ethische Aspekte des Leistungssports. Clausthal-Zellerfeld 1988, S. 35-53.
  • Paradigmenschwund und Krisenbewußtsein - Zum gegenwärtigen Stand erziehungswissenschaft-licher Theoriebildung. In: Pädagogische Rundschau 43, 1989, S. 17-35.
  • Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Baldwin über Kohlberg bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989 (überarbeitete und um zwei Kapitel erweiterte Fassung des 1. Teils der Habilitationsschrift). 2. Aufl. 1994.
  • Theorie der Moral und gerechte Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1989 (überarbeitete Fassung des 2. Teils der Habilitationsschrift).
  • Noch einmal: Entwicklung als Ziel der Erziehung. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 6, 1989, S. 377-398.
  • Present Situation and Problems of Moral Education in Germany. (Vortrag Tokyo 1987). Japanische Fassung in: The Institute of Moralogy (ed.): Moral Education East and West. Tokyo 1989.
  • Entwicklung - ein Grundbegriff der Pädagogik. Studienbrief (Fernuniversität) Hagen 1990.
  • Moralerziehung in Kanada - Annäherungen. In: Pädagogische Rundschau 45, 1991, S. 395-418.
  • Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen 1991, S. 1-33 (mit K.Kraimer).
  • Stichworte: Anthropologie, Emanzipation, Qualitative Sozialforschung. In: Bauer, R. (Hg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. München: Oldenbourg Verlag 1992, S. 91-97, 487-490 und 1596-1599.
  • Die Diskussionen um eine höchste Stufe der Moral. In: Oser, F./Althof, W.: Moralische Selbstbe-stimmung. Stuttgart: Klett 1992/19973, S. 256-292.
  • What do the kids say? Bringing students reactions into the picture. In: Moral Education Forum 17, 1992, No. 2, S. 29-34 (mit St. Aufenanger).
  • Kultur, Gesellschaft, neue Medien. Studieneinheit innerhalb der Reihe 'Fernsehanalyse als Kulturkritik I'. Fernuniversität Hagen, 1992, S. 7-36.
  • Fernsehen als Information. Studieneinheit innerhalb der Reihe 'Fernsehanalyse als Kulturkritik II'. Fernuniversität Hagen, 1993, S. 55-71.
  • Paradigms lost. Erosion of paradigms and sense of crises in the contemporary science of education - The case of the Federal Republic of Germany. In: Revista Espanola de Pedagogia 51, 1993, S. 291-310. (überarbeitete Fassung von 'Paradigmenschwund und Krisenbewußtsein' 1989).
  • A Perda dos Paradigmas. Eraso dos Paradigmas e Sentido de Crise na Ciencia da Educacao Contemporanea. In: Revista Brasileira de Estudos Pedagógicos 74 (1993) No. 176, S. 154-189. (portugiesische Fassung von 'Paradigmenschwund und Krisenbewußtsein' 1989).
  • Das Kanadische 'Correctional Education' Paradigma - oder über den Erwerb von Bildung im Gefängnis. In: Neue Praxis 24, 1994, S. 36-45.
  • Stichworte: Kritische Theorie, Moralische Entwicklung und Erziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe (mit U. Blömer). In: Stimmer, F. (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München: Oldenbourg Verlag 1994, S. 294-297, 318-322 und 473-476.
  • Die Welt als Text. Zum Problem einer hermeneutisch-rekonstruktiven Sozialwissenschaft. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994/19982, S. 7-22 (mit K. Kraimer).
  • Pädagogisches Handeln und moralische Atmosphäre. Eine objektiv-hermeneutische Dokumenten-analyse im Kontext schulischer Interaktion. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994/19982, S. 226-246 (mit St. Aufenanger und K. Kraimer).
  • Was sagen die Kinder? Die Just Community aus der Sicht der Schüler - eine ethnographische Analyse. In: Eberwein, H./Mand, J. (Hg.): Forschen für die Schulpraxis. Weinheim 1995, S. 73-87 (mit St. Aufenanger).
  • 'Schimanski! Schimanski ist toll!' Identitätsentwicklung in einer Individualität verneinenden Gesell-schaft. Rekonstruktion einer Bildungsgeschichte. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen 1995, S. 158-174 (mit F. Ackermann und U. Blömer).
  • Entwicklungslinien qualitativ-empirischer Sozialforschung. In: König, E./Zedler, P. (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 1. Weinheim 1995, S. 11-32.
  • Moral Development after unification. In: The Institute of Moralogy (ed.): In Search of Moral Education in the 21st Century. Tokyo 1995, S. 209-216. Rezension: Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bil-dungsprozesse (Hg. von Koller, H.-Ch./Kokemohr, R.). In: Zeitschrift für Pädagogik 42, 1996, S. 132-136.
  • Schulische Sozialisation: Generierung individueller Modernität? In: Helsper, W. et al. (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Bd. 1. Weinheim 1996, S. 107-131.
  • Moralische Atmosphäre - Qualitative Forschung im Klassenzimmer. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis 18, 1996, S. 109-120 (mit St. Aufenanger).
  • Lawrence Kohlberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1996.
  • 'Das Leben stört natürlich ständig'. Qualitativ-biographische Verfahren als Methoden der Bildungs-forschung. In: Busch, F.W. (Hg.): Aspekte der Bildungsforschung in Oldenburg. Ol-denburg 1996, S. 93-113; überarbeitete Fassung, in: Kraimer, K. (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Hermeneutische Ansätze sozialwissenschaftlicher Forschung. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2000.
  • "Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933". Lebensverläufe deutscher Emigrantinnen und Emigranten von 1880 bis 1940. Biographische Analysen. In: Busch, F.W. (Hg.): Aspekte der Bildungsforschung in Oldenburg. Oldenburg 1996, S. 175-189 (mit U. Blömer und St. Kanke).
  • Qualitative Forschungsmethoden für die Sachunterrichtsdidaktik. In: Marquardt-Mau, B./ Köhnlein, W./Lauterbach, R: (Hg.): Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1997, S. 43-60.
  • Objektive Hermeneutik. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungs-methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa 1997, S. 535-543.
  • Moral, Erziehung und Gesellschaft. Wider die Erziehungskatastrophe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998.
  • Vorwort. In: Lohfeld, W.: ‚Es waren die dunkelsten Tage in meinem Leben‘. Krisenprozeß und moralische Entwicklung - Eine qualitative Biographieanalyse. Frankfurt a.M. 1998, S. 9-12.
  • Moralaren maila gorenaren igutuko eztbaidak. In: Oser, F./Althof, W.: Autodeterminazioa Morala. Bilbao 1998, S. 251-286; baskische Fassung von: Die Diskussionen um eine höchste Stufe der Moral. In: Oser, F./Althof, W.: Moralische Selbstbe¬stimmung. Stuttgart: Klett 1992/19973.
  • Jüdische Kindheit in Deutschland am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Hyams, H.-U./Klattenhoff, K./Ritter, K./Wißmann, F. (Hg.): Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher. Oldenburg: BIS 1998, S. 67-79. (mit U. Blömer)
  • "Es war ein langsames Getriebenwerden...". Biographieanalyse eines nichtjüdischen Emigranten. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 11, 1998, S. 76-102. (mit U. Blömer)
  • Grenzgänge - Auch negatives Wissen führt zur Entwicklung im Rahmen einer Kompetenztheorie. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9, 1998, S. 618-620.
  • Konzepte und Theorien zur Gerechtigkeitserziehung. In: Mokrosch, R./Regenbogen, A. (Hg.): Was heißt Gerechtigkeit? Donauwörth: Auer 1999, S. 106-122.
  • Geleitwort. In: Pütter, I.: Relationen in der Theoriekonstruktion. Wiesbaden 1999, S. VII-VIII.
  • Vorwort. In: Garz, D. et al. (Hg.): Moralisches Urteilen und Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. S. 7-12. (mit F. Oser und W. Althof)
  • 'Also die Annahme, daß die Welt gerecht ist, das wäre sehr irrational'. In: Garz, D. et al. (Hg.): Moralisches Urteilen und Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 377-405.
  • "Das nichtbefragte Lehren ist nicht lehrenswert" - Analysen zum religionspädagogischen Habitus. In: Ohlhaver, F./Wernet, A. (Hg.): Schulforschung - Fallanalyse - Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske & Budrich 1999, S. 61-90. (mit A. Fehlhaber)
  • Koreanische Ausgabe von: Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Baldwin über Kohlberg bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989/19942. Seoul: Hanul Publishing Company 1999/2002.
  • "Die Freiheit ist begraben - der Traum von drei deutschen Generationen ist ausgeträumt"€. Nachwort. In: Vordtriede, K.: "Es gibt Zeiten, in denen man welkt"€. Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Lengwil: Libelle 1999/2003, S. 243-277.
  • Entwicklung als Ziel der Erziehung. Überlegungen zu einer entwicklungsorientierten Theorie der Erziehungswissenschaft. Studienbrief (Fernuniversität) Hagen 1999 (170 Seiten).
  • "€šUnd da es das erste Mal ist..."€˜. Über die pädagogische Formung des Klassenkörpers. In: Combe, A./Helsper, W./Stelmaszyk, B. (Hg.): Forum Qualitative Schulforschung 1. Weinheim: Beltz 1999, S. 293-317. (mit A. Fehlhaber)
  • "Dem Vaterland verpflichtet"€˜. Biographische Untersuchungen zu Lebensverläufen von emigrierten Pädagogen im Nationalsozialismus oder "über die Banalität der Entwicklung des Bösen"€˜. In: Pädagogische Rundschau 53, 1999, S. 577-596. (mit U. Blömer)
  • Wieviel zivilen Ungehorsam verträgt staatsbürgerliche Loyalität? In: Scholz, W.-D./ Schwab, H. (Hg.): Bildung und Gesellschaft im Wandel. Oldenburg: BIS 1999, S. 249-265.
  • Einleitung der Herausgeber. In: ”Wir Kinder hatten ein herrliches Leben...”. Jüdische Kindheit und Jugend im Kaiserreich 1871-1918. Oldenburg: BIS 2000, S. 19-30. (mit U. Blömer).
  • Kritik, Hermeneutik, Rekonstruktion. Über den Stellenwert der Methode bei Jürgen Habermas. In: Müller-Doohm, St. (Hg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit "Erkenntnis und Interesse"€˜. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000, S. 201-217.
  • Einleitung der Herausgeber. In: Kohlberg, L.: Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000, S. 9-17. (mit W. Althof).
  • 'Das Leben stört natürlich ständig'. Qualitativ-biographische Verfahren als Methoden der Bildungs-forschung. In: Kraimer, K. (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozial-wissenschaft-lichen Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000, S. 157-178.
  • Biographische Erziehungswissenschaft. Lebenslauf, Entwicklung und Erziehung. Eine Hinführung. Opladen: Leske & Budrich 2000.
  • "Die Sonne ging nicht auf, sie ging unter in Deutschland"€. Nachwort. In: Wysbar, E.: "Hinaus aus Deutschland, irgendwohin...". "Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933"€™. Lengwil: Libelle 2000, S. 113-155.
  • Jüdisches Leben vor und nach 1933. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky-Universität, Nr. 32, Herbst 2000, S. 17-20.
  • Qualitative research in the social sciences and social work. In: Journal of Community Welfare Policy (Korea) 14, 2000, S. 269-298. (mit Hyo-Seon Lee)
  • Der "homo socialis" - Zu Methodologie und Theorie der Objektiven Hermeneutik. In: Hug, T. (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider, 2001, S. 255-261.
  • Perspektiven und erziehungswissenschaftlicher Sinn des Umgangs mit autobiographischen Texten. In: Blömer, U./Bartmann, S. (Hg.): ”Dunkel war ueber Deutschland. Im Westen war ein letzter Wider-schein von Licht”. Autobiographische Erinnerungen von Friedrich Adolf Gustav Reuß. Oldenburg: BIS 2001, S. 11-19.
  • Begegnung mit dem Fremden. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 3, 2001, S. 3-13. (mit J. Straub und H.-H. Krüger).
  • "Wir waren vogelfrei"€˜. In: Bonner Geschichtsblätter 49/50, 1999/2000 (2001), S. 457-470. (mit S. Bartmann).
  • Das kompetente und das dialogische moralische Selbst. In: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 10, 2001, S. 246-272. (mit Mark Tappan).
  • Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R. (Hg.): Handbuch der Bildungsforschung. Weinheim 2002, S. 448-457. (mit Ursula Blömer).
  • L. Kohlberg’s moral developmental theory applied to a biographical analysis of a Jewish girl and woman. In: Korean Social Welfare 7 (2002), S. 241-258. (mit Hyo-Seon Lee).
  • "Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933"€™. In: Fritz Bauer Institut (Hg.): Im Labyrinth der Schuld. Jahrbuch 2003. Frankfurt a.M. 2003, S. 333-357. (mit Hyo-Seon Lee).
  • Aberkennungsprozesse. Abfolgen des Erleidens in autobiographischen Manuskripten deutsch-sprachiger Emigranten. In: Allmendinger, J. (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich 2003.
  • The Subject is dead! Long live the Subject! Reflections on the postmodern subject, in: Pacific Science Review 5 (2003), S. 317-320. (mit Lee, Hyo-Seon).
  • Aberkennungsverhältnisse und Aberkennungsprozesse. Über die Verfolgungs- und Konflikterfahrungen nicht-jüdischer Emigranten und Emigrantinnen zwischen 1871 und 1939. In: Bierbrauer, Günter/ Jaeger, Michael (Hg.): Projektver¬bund Friedens- und Konfliktforschung. Ergebnisberichte aus Forschungsprojekten der Jahre 1998-2001. Osnabrück 2003, S. 127-173. (mit Ursula Blömer).
  • Aberkennung - ein neues, empirisch gestütztes Konzept biographischer Forschung? In: Blömer, U.: „Im uebrigen wurde es still um mich”. Oldenburg 2003, S. 11-18.
  • Erziehung. In: Blömeke, S. et al. (Hg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn 2004, S. 511-519.
  • Constanze Hallgarten. Porträt einer Pazifistin. Hamburg 2004. (mit Anja Knuth).
  • "And since it is the first time"€™ - On the educational shaping of the body of the class. In: Fikfak, J. et al.: Qualitative Research. Different Perspectives - Emerging Trends. Ljubljana 2004, S. 153-152. (mit A. Fehlhaber).
  • Studium als biographische Entwicklungschance. In: Sozialer Sinn 5, 2004, S. 387-412.
  • Die Pazifistin Constanze Hallgarten und ihre Arbeit in der deutschen Friedensbewegung. In: Bierbrauer, Günter/Jaeger, Michael (Hg.): Projektverbund Friedens- und Konfliktforschung. Ergebnisberichte aus Forschungsprojekten der Jahre 2001-2003. Osnabrück 2004, S. 215-242. (mit Knuth, A.).
  • And since it is the first time - On the educational shaping of the body of the class. In: Lee, H.-S. (Hg.): Qualitative Research. Interpretation and Understanding. Seoul 2005, S. 91-123. (koreanische Fassung) (mit A. Fehlhaber).
  • Qualitative social research in Germany. In: Lee, H.-S. (Hg.): Qualitative Research. Interpretation and Understanding. Seoul 2005, S. 13-35. (koreanische Fassung) (mit Lee, Hyo-Seon).
  • "Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933"€™. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität und seine in die USA emigrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Gebieten der Literatur. In: Spalek, J.M./Feilchenfeldt, K./ Hawryl-chak, S.H. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3; USA. München 2005, S. 305-333.
  • Rezension: Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 6, 2005, S. 374f.
  • Hilda Weiss (verh. Rigaudias, verw. Parker). In: Exilarchiv. http://www.exil-archiv.de/html/biografien/index_biografien.htm - 2006.
  • Objektive Hermeneutik und Medienforschung. In: Ayaß, R./Bergmann, J. (Hg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek 2006, S. 324-349. (mit F. Ackermann).
  • „Über Ho, Po und Wiesengrund”. In: Hilda Weiss. Soziologin, Sozialistin, Emigrantin. Ham-burg 2006, S. 93-148.
  • The Understanding of Human Behavior and Social Environment. Ein Lehrbuch. Seoul 2006 (mit Lee, Hyo-Seon). Koreanisch (363 Seiten).
  • Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Baldwin über Kohlberg bis zur Gegenwart. Opladen: VS Verlag 2006. 3. Aufl. 2006.
  • „Über den Mangel an Charakter des deutschen Volkes”. Zu den autobiographischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes und Emigranten Dr. Julian Kretschmer aus Emden. Oldenburg 2006. (mit Gesine Janssen).
  • Weder Solidarität noch Recht noch Liebe - Grundzüge einer Moral der Aberkennung. Aberkennung-strilogie, Teil I. In: Drerup, H./Fölling, W. (Hg.): Gleichheit und Gerechtigkeit. Pädagogische Revisionen. Dresden 2006, S. 51-69.
  • Fields of Reconstructive Social Research in German Speaking Countries. In: Pacific Science Review 7, 2006, S. 243 - 250. (mit Hyo-Seon Lee).
  • „Anselm Strauss ist vielleicht der erste US-amerikanische Wissenschaftler, der versucht hat, die strukturalistische Theorie mit dem symbolischen Interaktionismus zu integrieren”. Der Forscher Anselm Strauss zwischen Herbert Blumer und Lawrence Kohlberg. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 7, 2006, S. S. 257-271.
  • Beiträge: Erziehungswissenschaft, Moral - Moralische Entwicklung und Erziehung und Sozialisation (mit St. Aufenanger). In: Feuerhelm, W. (Hg.): Taschenbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Wiebelsheim 20075, S. 170-173, S. 423-425 und S. 577-580.
  • Qualitative und/oder/versus rekonstruktive Sozialforschung, das müsste heute die Frage sein. In: Erwägen - Wissen - Ethik 17, 2007, S. 224f.
  • Zur Rekonstruktion autobiographischer Texte - Methoden im Vergleich. In: von Felden, H. (Hg.): Biographieforschung: Zur Diskussion methodischer Ansätze rekonstruktiver Forschung. Mainz 2007, S. 13-24.
  • Wie wir zu dem werden, was wir sind. Über Anerkennungs- und Aberkennungsprozesse in der sozialisatorischen Interaktion. Aberkennungstrilogie, Teil II. In: Andresen, S./Pinhard, I./Weyers, St. (Hg.): Erziehung - Ethik - Erinnerung. Pädagogische Aufklärung als intellek-tuelle Herausforderung, Weinheim 2007, S. 34-50.
  • Wenn guten Menschen Böses widerfährt - Über einen Extremfall von Aberkennung. Aberkennungstrilogie, Teil III. In: Bucher, A. (Hg.): Moral, Religion, Politik: Psychologisch-pädagogische Zugänge. Wien 2007, S. 209-225.
  • Otto und Leopoldine Glöckel und die österreichische Reformpädagogik. In: Graßhoff, G. et al. (Hg.): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Mainz 2007, S. 143-159.
  • "Wie ich Nationalsozialistin wurde"€˜. Annäherung an eine Typologie weiblichen Engagements in der nationalsozialistischen Bewegung auf Basis der Abel-Collection. In: Sozialer Sinn 8, 2007, S. 357-383. (mit Axel Fehlhaber/Sandra Kirsch)
  • „An alle, die Deutschland vor und während Hitler gut kennen” Autobiographische Beiträge deutscher Emigranten zum wissenschaftlichen Preisausschreiben der Harvard University aus dem Jahr 1939. In: Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung 8, 2007, S. 179-188. (mit Sandra Tiefel und Fritz Schütze) (erschienen September 2008).
  • Olga Lang-Wittfogel - eine objektiv-hermeneutische Biographieanalyse. In: Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung 8, 2007, S. 207-224. (erschienen September 2008).
  • Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Baldwin über Kohlberg bis zur Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag. 4. Aufl. 2008.
  • Überlegungen zu einer Theorie biographischer Entwicklung aus pfadtheoretischer Perspektive. In: von Felden, H. (Hg.): Aktuelle Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Theoretische Überlegungen und methodische Differenzierungen. Wiesbaden 2008, S. 47-68.
  • Problem Areas in Kohlbergian Theory: Universality, Judgment and Action, Gender based Morality. In: Journal of Korea Social Welfare 12, 2008, S. 153-175.
  • Lawrence Kohlberg - an Introduction. Farmington Hill 2009.
  • Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R./Schmidt, B. (Hg.): Handbuch der Bildungsforschung. Weinheim 20092, S. 671-588. (mit Ursula Blömer).
  • Lawrence Kohlberg zur Einführung. Hamburg 2010, 2. Aufl.
  • Rudolfine Menzel: „Rückwärts schauen ist Tod und Erstarrung, vorwärts blicken Glück und Vorbe-dingung des Erfolgs”. In: Bartmann, S. (Hg.): Emigrantinnenbiographien - Frauen in Wissenschaft und Kunst. Opladen, im Druck (27 S.).
  • Margarete Neff: „Und, lieber Gott, lass mich eine Schauspielerin werden” In: Bartmann, S. (Hg.): Emigrantinnenbiographien - Frauen in Wissenschaft und Kunst. Opladen, im Druck (23 S.).
  • "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" - Über biographische Pfade und Pfadabhängigkeiten. In: Garz, D./Zizek, B. (Hg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und stufentheoretische Entwicklungsansätze. Berlin: (23 S.) eingereicht.
  • Überlegungen zu einer Theorie biographischer Entwicklung aus pfadtheoretischer Per­spek­­­­tive. In: von Felden, H. (Hg.): Aktuelle Perspektiven der erziehungswissenschaftl­i­chen Biographieforschung. Theoretische Überlegungen und methodische Differenzierungen. Wiesbaden 2008, S. 47-68.
  • Problem Areas in Kohlbergian Theory: Universality, Judgment and Action, Gender based Morality. In: Journal of Korea Social Welfare 12, 2008, S. 153-175.
  • Lawrence Kohlberg - an Introduction. Farmington Hill 2009.
  • Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R./Schmidt, B. (Hg.): Handbuch der Bildungs­­for­­schung. Weinheim 20092, S. 571-588. (mit Ursula Blömer).
  • Objektive Hermeneutik. In: Friebertshäuser, B. et al. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim 2009, S. 251-264.
  • Lawrence Kohlberg zur Einführung. Hamburg 2010, 2. Aufl.
  • Professionalization in social work. In: Journal of Korean Social Welfare 17, 2011, S. 79-96. (mit U. F. Raven)
  • The Outlook for a Korean Society dealing with Immigration and Migration Issues: Re­­- flecting the case of Germany. ”We asked for workers, and human beings came"€. Journal of Korean Social Welfare 17, 2011, S. 97-118.
  • Zum Stand interpretativer Forschung in den Erziehungswissenschaften - Standorte und Perspektiven. In: Ackermann, F. et al. (Hg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2012, S. 27-45.
  • Human Behavior and Social Environment. Ein Lehrbuch. Seoul: Jeong Min Se Verlag 2012 (mit Lee, Hyo-Seon). Koreanisch (341 Seiten); vollständig überarbeitete Fassung von Lee/Garz 2006.
  • "An meine Rückkehr, Freund, glauben Sie wohl selbst nicht"€˜. Karl Wolfskehl - Exul Poeta. In: Garz, D./ Kettler, D. (Hg.): Nach dem Krieg! Nach dem Exil? Erste Briefe/First Letters. München 2012, S. 235-256.
  • Fälle - Zur theoretischen Fundierung der Interventionspraxis professionalisierter Sozialarbeit. In: Neue Praxis 42, 2012, S. 565-584. (mit U. Raven)
  • Rückwanderer und Weiterwanderer. Ein Aspekt der südkoreanischen Arbeitsmigration nach Deutschland. In: Zeitschrift für qualitative Sozialforschung, im Druck. (mit S. Bartmann und Lee, Hyo-Seon) (17 S.).
  • Familienpositionalitäten. Zur Rekonstruktion familiarer Lebenswelten. In Kraimer, K. (Hg.): Aus Bildern lernen. Beobachtungen und Erkenntnisse zur Bildersprache und -magie. Ibbenbüren: Münstermann Verlag, im Druck (mit Boris Zizek/Lalenia Zizek)
  • Rudolfine Menzel: „Rückwärts schauen ist Tod und Erstarrung, vorwärts blicken Glück und Vorbe-dingung des Erfolgs”. In: Bartmann, S. (Hg.): Emigrantinnenbiographien - Frauen in Wissenschaft und Kunst. Opladen, im Druck (27 S.).
  • Margarete Neff: „Und, lieber Gott, lass mich eine Schauspielerin werden” In: Bartmann, S. (Hg.): Emigrantinnenbiographien - Frauen in Wissenschaft und Kunst. Opladen, im Druck (23 S.).
  • ,Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben‘ - Über biographische Pfade und Pfadabhängigkeiten. In: Garz, D./Zizek, B. (Hg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und stufentheoretische Entwicklungsansätze. Berlin: (23 S.) eingereicht.
  • Margarete Neff: „Und, lieber Gott, lass mich eine Schauspielerin werden“ In: Bartmann, S. (Hg.): ‚Wie ein Schatten ging ich meinen Weg zu Ende‘ – Emigrantinnen aus Wissenschaft und Kunst. Opladen 2013, S. 71-93.
  • Rudolfine Menzel: „Rückwärts schauen ist Tod und Erstarrung, vorwärts blicken Glück und Vorbedingung des Erfolgs“. In: Bartmann, S. (Hg.): ‚Wie ein Schatten ging ich meinen Weg zu Ende‘ – Emigrantinnen aus Wissenschaft und Kunst. Opladen 2013, S. 175-202.
  • Familienpositionalitäten. Zur Rekonstruktion familiarer Lebenswelten. In: Kraimer, K. (Hg.): Aus Bildern lernen. Beobachtungen und Erkenntnisse zur Bildersprache und -magie. Ibbenbüren: Münstermann Verlag 2014, S. 76-106. (mit Boris Zizek, Lalenia Zizek)
  • Einleitung der Herausgeber. In: Garz, D./Zizek, B. (Hg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Entwicklungsansätze. Wiesbaden: VS 2015, S. 4-15. (mit B. Zizek)
  • Religion and transnationalism – an empirical perspective. In: Transnational Social Review 4, 2014, S. 45-57. (with Soon Woon Jung, Hyo Seon Lee)
  • ‘I am wondering that all of us went along’. A Case Study on German Unification. In: International Journal of Korean Unification Studies 23, 2014, S. 131–150.
  • Paradigm lost – Über das (unvermeidliche) Ende ‚der‘ Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. In: Politisches Denken. Jahrbuch 2013. Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 13-28.
  • „Wir waren trotz der Schwierigkeiten fröhlich und mutig, weil wir von einem besseren Leben träumten“ – Die historische Entwicklung der südkoreanischen Migration in die Bundesrepublik Deutschland. In: Chang-Gusko, Y.-S./Han, N J.-H./Kolb, A. (Hg.): Unbe¬kannte Viel¬falt – Ein¬bli¬cke in die korea¬ni¬sche Migra¬ti¬ons¬ge¬schichte in Deutsch¬land. Köln: edition DOMiD 2014, S. 18-41
  • Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: VS 2015 (mit U. Raven)
  • Lawrence Kohlberg zur Einführung. Hamburg: Junius 2015, 2. Aufl.
  • Reconstructing Moral Development – Kohlberg Meets Oevermann. In: Zizek, B./Garz, D./Nowak, E. (eds.): Kohlberg Revisited. Rotterdam: Sense 2015, S. 91-110 (mit B. Zizek).
  • ‚Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben‘ – Über biographische Pfade und Pfadabhängigkeiten. In: Garz, D./Zizek, B. (Hg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden 2015, S. 189-210.
  • Going Away. Going Home! Coming home? The migration of Korean nurses and miners to Germany and their return in retirement to Korea’s German village. In: Omnes: The Journal of Multicultural Society 6 (1), S. 161-183.
  • Ostberlin 1966: Wilhelm Mann kommt aus China an – eine Studie darüber, ‚Wie die Geschichte nach einem Menschen greift‘. In: Garz, D./Nagel, U./ Wildhagen A. (Hg.): Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im 'so anderen Land' der DDR. Opladen: Budrich, im Druck.
  • Objektive Hermeneutik. In: Mey, G./Mruck, K. (Hg.): Handbuch Qualitative Psychologie. Wiesbaden: Springer, 2. Auflage, im Druck. (mit U. Raven)

 

Herausgeber

  • Garz, D./Gilgenmann, K./Regenbogen, A.: Moralforschung. Osnabrücker Philosophische Schriften, Reihe A, Heft 2. Osnabrück 1981.
  • Garz, D./Kraimer, K.: Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion inter-pretativer Verfahren. Frankfurt a.M.: Scriptor 1983.
  • Oser, F./Althof, W./Garz, D.: Moralische Zugänge zum Menschen - Zugänge zum moralischen Menschen. Beiträge zur Entstehung moralischer Identität. München: Kindt 1986.
  • Herausgeber der deutschen Ausgabe: Kegan, R.: Die Entwicklungsstufen des Selbst. München: Kindt 1986/19943.
  • Garz, D./Kraimer, K.: Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991.
  • Garz, D./Kraimer, K.: Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994/19982.
  • Herausgeber der deutschen Ausgabe: Kuhmerker, L. et al.: Lawrence Kohlberg. Seine Bedeutung für die pädagogische und psychologische Praxis. München: Kindt 1996.
  • Garz, D./Oser, F./Althof, W. (Hg.): Moralisches Urteilen und Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999
  • Vordtriede, K.: "Es gibt Zeiten, in denen man welkt". Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Lengwil: Libelle 1999/20003.
  • Herausgeber und Bearbeiter der deutschen Ausgabe: Kohlberg, L.: Die Psychologie der Lebens-spanne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000. (mit W. Althof)
  • "Wir Kinder hatten ein herrliches Leben..."€. Jüdische Kindheit und Jugend im Kaiserreich 1871-1918. Oldenburg: BIS 2000. (mit U. Blömer)
  • Wysbar, E.: "Hinaus aus Deutschland, irgendwohin..."€. "Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933"€™. Lengwil: Libelle 2000.
  • Arthur Samuel. Mein Leben vor und nach dem 30. Januar 1933. In: Bonner Geschichtsblätter 49/50, 1999/2000 (2001), S. 399-457. (mit S. Bartmann).
  • Jüdische Kindheit und Jugend in der Weimarer Republik. Oldenburg: BIS 2003. (mit S. Bartmann und U. Blömer).
  • Qualitative Research. Different Perspectives - Emerging Trends. Ljubljana 2004 (mit J. Fik-fak und F. Adam).
  • Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin. Hamburg 2006.
  • Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung. Themenheft: Historische Biographieforschung, Heft 2/2007. (mit S. Tiefel und F. Schütze), (erschienen September 2008).
  • "Schöpferisch zu sein, ist alles"€˜. Fritz Blumenthal. Maler, Mediziner, Mainzer Bürger. Mainz 2009.
  • Nach dem Krieg! Nach dem Exil? Erste Briefe/First Letters. München 2012 (mit David Kettler). (Publikationshinweis)
  • Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und stufentheoretische Entwicklungsansätze. Berlin: eingereicht. (mit B. Zizek)
  • Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden: VS 2015 (mit B. Zizek)
  • Kohlberg Revisited. Rotterdam: Sense 2015 (mit B. Zizek & E. Novak)
  • Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze. Opladen: Budrich, im Druck (mit K. Kraimer & G. Riemann)
  • Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im 'so anderen Land' der DDR. Opladen: Budrich, im Druck (mit U. Nagel & Anja Wildhagen)

 

Sonstiges

  • Zahlreiche wissenschaftliche Übersetzungen aus dem Englischen.
  • Organisation der Ausstellung: Fritz Blumenthal. Maler, Mediziner, Mainzer Bürger. Rathaus der Stadt Mainz. 28. Februar bis 1. April 2009. - Im Rahmen der Arbeiten zur Emigration aus dem Nazi- Deutschland.

 

Forschungsprojekte

Kooperationen: