Forschungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte


Unterstützung im Kontext Schule. UBUS-Kräfte zwischen Subjektorientierung und Curriculum – eine Verhältnisbestimmung

Zeitraum: Okt. 2022 – laufend

Projektleitung: Dr.in Pia Rother

Projektmitarbeitende:

  • aktuell:
    • Jonathan Krause (seit 06/2025; zuvor bereits 10/2022 – 09/2023)
  • ehemalig:
    • Sofie Vetter (10/2022 – 09/2023)
    • Liza Deppe (07 – 09/2023)

Projektstandorte:

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 10/2023)
    (Weiterführung des Projekts von Dr.in Rother)
  • Universität Kassel (10/2022 – 09/2023)
    (während der Vertretung der Universitätsprofessur für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung“ von Dr.in Rother am Fachbereich Humanwissenschaften (10/2021 – 09/2023)

Die Studie im Überblick
In vielen Ländern werden Sozialpädagog:innen in Schulen eingesetzt, so zum Beispiel in Deutschland, der Schweiz und Polen, aber vornehmlich außerhalb des Unterrichts (wie z.B. Schulsozialarbeit). Seit 2018 sind in hessischen Schulen zur unterrichtsbegleitenden Unterstützung sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS-Fachkräfte) tätig (UBUS-Erlass 2018, HKM o.J.). Diese sogenannten UBUS-Fachkräfte werden in Schulen u.a. wegen erhöhter Überlastungsanzeigen von Lehrkräften eingesetzt (Eicker-Wolf & Freiling 2019). Sie werden von den jeweiligen Schulen – bemessen an der Anzahl der inklusiv beschulten Schüler*innen bzw. jenen mit vorbeugenden Maßnahmen und entsprechendem Förderplan – eingestellt, welchen gemäß den Vorgaben des hessischen Kultusministeriums eine Stelle bzw. Stellenanteile zugewiesen werden.

Das Lehrforschungsprojekt „Soziale Arbeit im Kontext Schule. UBUS-Fachkräfte zwischen Subjektorientierung und Curriculum – eine Verhältnisbestimmung“ (Rother, Vetter & Krause 2024), das nun an der JGU mit einem stärkeren Fokus auf den Topos Unterstützung fortgesetzt wird, rückt diese neue Form der sozialpädagogischen Unterstützung in Schulen bzw. im Unterricht ins Zentrum. Das Verhältnis zwischen sozial- und schulpädagogischen Akteur:innen kann bisher als eher hierarchisch zu Gunsten der Lehrkräfte oder der Schullogik beschrieben werden (Buchna et al. 2016; Baier 2015), auch wenn inzwischen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe zur Normalität sowie zu einem gewünschten Angebot geworden (Maier & Zipperle 2023, S. 25) sind.

In dem professionstheoretischen Projekt (Abbott 1988) werden qualitative Interviews mit UBUS-Fachkräften in eher urbanen und eher ländlichen Grundschulen (N=11) inhaltsanalytisch nach Kuckartz (2018) ausgewertet. Die erste Projektphase des Lehrforschungsprojekts „Soziale Arbeit im Kontext Schule. UBUS-Fachkräfte zwischen Subjektorientierung und Curriculum – eine Verhältnisbestimmung“ wurde im Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 an der Universität Kassel durchgeführt und aus Eigenmitteln sowie ZVSL-Mitteln finanziert. Seit Oktober 2023 wird das Projekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fortgeführt und durch die hochschulinterne Forschungsförderung finanziert.

Die Ergebnisse verweisen auf ein breites und individuell je Schule entwickeltes Aufgabenspektrum der UBUS-Fachkräfte. Dieses reicht von sozialpädagogischer Einzel- und Gruppenarbeit, Projekten mit Klassen, offene Angebote für Schüler:innen, inner- und außerschulische Vernetzung bis hin zur Beratung von Eltern, Lehrkräften und Schüler:innen. Die strukturelle Anbindung an Schule verweist auf einen niedrigschwelligen Zugang zu Schüler:innen, vor allem im Vergleich z.B. zur Schulsozialarbeit.

 

Literatur               

Abbott, A. (1988). The system of professions: An essay on the division of expert labor. The University of Chicago Press

Baier, F. (2015). Bedrohungen und systemische Kontexte sozialarbeiterischer Professionalität in Schulen. In R. Becker-Lenz, St. Busse, G. Ehlert, S. Müller-Hermann (Hrsg.), Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit (S. 239–258). Wiesbaden: Springer VS.

Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B. & Rother, P. (2016). Normalisierte Hierarchie in Ganztagsgrundschulen.: Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 36(3), 281-297.

Eicker-Wolf, K. & Freiling, H. (2019). Kollegien am Limit: Eine Auswertung der Überlastungsanzeigen von hessischen Schulen. HLZ - Zeitschrift der GEW Hessen, 72(5), 22–23.

HKM – Kultusministerium Hessen (o.J.). Unterrichtsbegleitung Sozialpädagogische Fachkräfte. Verfügbar unter https://kultusministerium.hessen.de/schuldienst/sozialpaedagogische-fachkraefteKuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.

Maier, K. & Zipperle, M. (2023). Schulsozialarbeit und ihre doppelte (Nicht-)Zuständigkeitsdiffusität. In B. Hopmann, E. Marr, D. Molnar, M. Richter, N. Thieme & M. Wittfeld (Hrsg.), Soziale Arbeit im schulischen Kontext: Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen (S. 24-40). Beltz Juventa.

Rother, P., Vetter, S. & Krause, J. (2024). Sozialpädagogische Fachkräfte in Grundschulen - Neue Formen der Unterstützung durch UBUS-Fachkräfte im Unterricht zwischen Subjektorientierung und Curriculum. In M. Sauerwein & G. Graßhoff (Hrsg.), Das Personal am Ganztag: Bildung, Betreuung und Erziehung in Zeiten des Fachkräftemangels - Herausforderungen für Kinder- und Jugendhilfe und Schule (S. 145-159). Beltz Juventa.

UBUS-Erlass (2018). Erlass zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages in Hessen. Erlass vom 1. Februar 2018.
https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/VVHE-VVHE000015076

 

Vorträge              

Norrköping (Sweden):  „Institutionalised childhoods. Temporal inclusion and exclusion of children in elementary schools in germany“, WERA TASK FORCE Global Research in Extended Education “Extended Education in the Future – Opportunities and Challenges” an der Linköping University, Campus Norrköping, 24.09.2025

Porto (Portugal): „Social justice through temporal practices of exclusion of children from education in schools in Germany. Critical perspectives on social work in schools“, The International Social Work and Society Academy (TiSSA) “Re-imagining Social Work and Social Justice: The Nexus of Theory, Practice, and Dissent”, an der Lusòfona University Porto, 02.09.2025

Augsburg: „Bildung im Unterricht als (überraschender) Gegenstand sozialpädagogischer Forschung“, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DgfE „Forsch(end)e Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionierungen“ an der Universität Augsburg, 21.03.2025

Antwerpen (Belgium): „Social work in german schools and socialpedagogical support in the classroom“ mit Sofie Vetter, Learning Network „School Social Work“ an der AP Hogeschool (Belgium), 02.12.2024

Athen: „Social work in schools – deinstitutionalization of social work?“, 20th The international 'Social Work & Society' Academy (TiSSA) Conference „Deinstitutionalising social work: rethinking logics of research and practice“ an der University of West Attica Athens, 26.08.2024

Halle: „Bildung in der Krise – Sozialpädagogische Unterrichtsbegleitung (UBUS-Fachkräfte) als innovative Maßnahme zur Herstellung von Bildungsteilhabe von Kindern in der Grundschule“, Jahrestagung der DGfE „Krisen und Transformationen“ an der Martin-Luther-Universität Halle, 13.03.2024

Saarbrücken: „Organisationale Beziehungsarbeit – Legitimationen zur Herstellung von Gerechtigkeit durch sozialpädagogische Fachkräfte in Grundschulen“, Internationale Jahrestagung der DGfE- Sektion Organisationspädagogik „Organisation und (Un-)Gerechtigkeit“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, 29.02. 2024

Siegen: „Sozialpädagog:innen in Grundschulen – Konstruktionen von Kindern von UBUS-Fachkräften zwischen Subjektorientierung und Curriculum“ mit Jonathan Krause und Sofie Vetter, 31. Jahrestagung „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE an der Universität Siegen, 29.09.2023

Bern (Schweiz): „Social Pedagogical Perspectives and ‘good’ support for children – Quality in Pedagogical Relationships in German Elementary Schools“ mit Jonathan Krause und Sofie Vetter, Conference WERA – IRN Extended Education “Between School and Recreation – Quality in Extended Education” an der Universität Bern, 07.09.2023

Abgeschlossene Forschungsprojekte


  • Mär. 2021 – Okt. 2022
    Kooperations-Projekt: Generationenübergreifende Zusammenarbeit. Eine digitale Interviewstudie zu Beziehungsqualitäten zwischen Kindern / Jugendlichen und erwachsenen Vertrauenspersonen (Leitung: Prof.in Dr. Tanja Betz, in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung Gütersloh) LINK
  • Sept. 2019 – Dez. 2020
    Kooperations-Projekt: Schulische Hausaufgaben(-betreuung) aus der Perspektive von Kindern. Eine Sekundäranalyse der StEG-Tandem-Daten  (Projektleitung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Sauerwein, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt am Main) LINK
  • Jan. 2011 – Febr. 2018
    Dissertationsprojekt: Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting.
  • Aug. 2013 – Juli 2015
    DFG-Projekt: 'Bildungsbenachteiligung' als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen
    (Leitung: Prof. Dr. Thomas Coelen, Prof. Dr. Bernd Dollinger, zusammen mit Jennifer Buchna) LINK
  • Juli 2011 – Juli 2012
    Studie „Faktoren der Kooperationsqualität. Professionelle Arrangements und institutionenspezifische Standpunkte am Beispiel der Kooperation einer offenen Ganztagsschule und eines Kinderhauses“ im Auftrag von Lernen vor Ort zu
  • Okt. 2007 – März 2010
    Projekt: Monitoring der Kinder- und Jugendpolitik (zu den Themen Kinderschutz, Jugend und Gewalt, Bildungsbenachteiligung von Jungen, Partizipation von Kindern und Jugendlichen und Kindertages-
    betreuung) am Deutschen Jugendinstitut (Leitung: Prof. Dr. Rauschenbach, zus. mit Dr. Tanja Betz)
  • Nov. 2006 – Dez. 2006
    Projekt: Sächsischer Hochschulbericht am Sächsischen Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulplanung der TU Dresden (Leitung: Prof. Dr. Karl Lenz)
  • Jan. 2006 – Okt. 2006
    Diplomarbeit: Die Vaterbeziehung aus Sicht von Mädchen und Jungen. Eine quantitative Studie zur Vaterbeziehung von Kindern des Dresdner Stadtteils Neustadt. (Betreuer: Prof. Dr. Karl Lenz)
  • April 2001 – Juni 2001
    Studie im Rahmen des Bundesmodellprojekts für das Institut inform Dresden INTEGRA über die
    Arbeit von Dresdner Stadtteilrunden zum Thema Hilfen zur Erziehung (HzE)
  • Jan. 2001 – Juni 2001
    Studie: „Aktionsräume – Zur kindlichen Aneignung von Stadtöffentlichkeit“ in der Forschungsgruppe Kinder- und Jugendforschung der TU Dresden