Lehrveranstaltungen SoSe 2021
Die Lehre in diesem Sommersemester findet ausschließlich online statt.
Die Seminare werden synchron zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Die Vorlesung wird asynchron stattfinden.
Die Begleitung der BA- und MA-Arbeiten findet individuell durch die jeweiligen Betreuer*innen der Arbeit statt.
MA Theoretische Grundlagen der Pädagogik des Kindes- und Jugendalters A
Prof. Dr. Stefan WeyersKurzname: 02.052.7030
Kursnummer: 02.052.70301
Digitale Lehre
Das Seminar findet ausschließlich online statt und zwar synchron (live) zu den angegebenen Zeiten, also Montag 14:15-15:45 Uhr ab dem 2. Nov.Vermutlich nutzen wir die digitalen Plattformen JGU-LMS und Big Blue Button, zu denen Sie über Ihren JGU-Account Zugang haben. Genauere Informationen erhalten Sie einige Tage zuvor.
Empfohlene Literatur
- Bertram, Hans (Hrsg.) (2013): Reiche, kluge, glückliche Kinder? Der UNICEF-Bericht zur Lage derKinder in Deutschland. Weinheim: Beltz Juventa
- Hof, C./Meuth, M./ Walther, A. (Hrsg.) (2014): Pädagogik der Übergänge. Weinheim: Beltz
- Steinebach, Christoph & Gharabaghi, Kiaras (Hrsg.) (2013): Resilienzförderung im Jugendalter.
Berlin: Springer
- Sutterlüty, F./Flick, S. (Hrsg.)(2017): Der Streit ums Kindeswohl. Weinheim: Beltz
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet online statt: siehe Digitale Lehre.Inhalt
In der Kindheits- und Jugendforschung werden vier übergreifende theoretische Perspektiven unterschieden: Kindheit und Jugend werden als Lebenslagen (1), als Lebensphasen (2), als Lebensweisen (3) und als Diskurs (4) verstanden. Dementsprechend richten sich Theorien und Forschung auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens (Lebenslagen), auf Bildung und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (Lebensphasen), auf lebensweltliche Praktiken von Kindern und Jugendlichen (Lebensweisen) oder auf historisch-gesellschaftliche Konstruktionen von Kindheit und Jugend (Diskurs).Im Seminar beschäftigen wir uns mit zwei Schwerpunkten aus diesen Bereichen. Bei Fragen des „guten Lebens“ geht es um die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens und deren ethisch-pädagogische Reflexion, bspw. anhand von Konzepten wie Gerechtigkeit, Anerkennung, kindliches Wohlbefinden oder Kindeswohl. Der 2. Schwerpunkt richtet sich auf das Thema Krise und Bewältigung. Hier geht es um die Bewältigung von Herausforderungen, Krisen und Traumata sowie um den pädagogischen Umgang damit, u.a. am Beispiel von Übergängen, Resilienz und Traumapädagogik. Dabei sollen die Reichweite und Grenzen dieser Ansätze für die Pädagogik des Kindes- und Jugendalters diskutiert werden
Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
02.11.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
09.11.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
16.11.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
23.11.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
30.11.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
07.12.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
14.12.2020 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
04.01.2021 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
11.01.2021 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
18.01.2021 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
25.01.2021 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
01.02.2021 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
08.02.2021 (Montag) | 14.15 - 15.45 Uhr | Online-Seminar |
Semester: SoSe 2021
Promotionskolloquium
Die aktuellen Informationen finden Sie unter diesem Link.
Hinweise für Studierende
Sprechstunden:
Bitte sprechen Sie Hausarbeiten, Abschlußarbeiten und andere Prüfungen mit mir in der Sprechstunde ab.
Die aktuellen Infos zur Sprechstunde finden Sie unter folgendem Link.
Betreuung von Abschlussarbeiten:
Ob ich Ihre Abschlussarbeit betreue, hängt neben zeitlichen Kapazitäten vor allem vom Thema der Arbeit ab. Sie sollten mit einem konkreten Themenvorschlag, am besten auch mit einer ersten Gliederung, in die Sprechstunde kommen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto besser kann ich Sie beraten.
Zweitgutachten für Abschlussarbeiten:
Anfragen für Zweitgutachten können Sie per Mail stellen, dafür brauchen Sie nicht in die Sprechstunde zu kommen.