MA Studentisches Forschungsprojekt (mit Begleitseminar) PKJ
Dozent:innen: Prof. Dr. Stefan WeyersKurzname: 02.052.8030
Kurs-Nr.: 02.052.8030
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die drei Seminare „Empirische Forschungsmethoden“, „Entwicklung von Forschungsdesigns“ und „Studentisches Forschungsprojekt“ werden miteinander verzahnt und müssen daher zusammen belegt werden.Kriterien für die aktive Teilnahme: Lektüre der Seminartexte, kontinuierliche Mitarbeit in einem studentischen Forschungsprojekt und mehrmalige Vorstellung des Projektes in Präsenz (Fragestellung, Konzeption der Erhebung, Auswertung etc.).
Die drei Seminare setzen eine hohe Mitwirkung und Eigenleistung der Studierenden voraus.
Empfohlene Literatur
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. erweiterte Auflage. München: Oldenbourg (online verfügbar über UB Mainz)Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: PVU.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. 2., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg (online verfügbar)
Inhalt
In den drei Seminaren "Entwicklung von Forschungsdesigns, Empirische Forschungsmethoden & Studentisches Forschungsprojekt in der Pädagogik des Kindes- und Jugendalters" werden zu Themen der Kindheits- und Jugendforschung in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte entwickelt und selbst durchgeführt. Ausgehend von den Interessen der Studierenden beschäftigen wir uns anhand der jeweiligen Forschungsfragen mit dazu passenden Forschungsdesigns, Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Der gesamte Forschungsprozess und die Ergebnisse der einzelnen Projekte werden in einem Forschungsbericht dokumentiert (= Modulprüfung). Dabei können auch Perspektiven für die Masterarbeit entwickelt werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
28.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
16.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
23.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
30.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.07.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
14.07.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |