BA Einführung in Sozialisationstheorien und -instanzen/Sozialisationstheorien und Sozialisationsinstanzen
Dozent:innen: Prof. Dr. Stefan WeyersKurzname: 02.052.5650
Kurs-Nr.: 02.052.25_050/5650
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung (ab WS 2025/26) studieren, schließen die Vorlesung mit einer Klausur ab.Empfohlene Literatur
Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2007): Entwicklungs- und Lerntheorien. Klinkhardt: Bad HeilbrunnBaumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2008): Theorien der Sozialisation. Klinkhardt: Bad Heilbrunn
Fend, Helmut & Berger, Fred (2019): Die Erfindung der Erziehung. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft.
Stuttgart: Kohlhammer
Grundmann, Matthias (2006): Sozialisation. Konstanz: UVK
Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ulrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung.
8. vollst. überarb. Auflage. Weinheim: Beltz
Scheid, Claudia/Silkenbeumer, Mirja/Zizek, Boris & Zizek, Lalenia (Hrsg.) (2023): Sozialisationstheorie und -forschung revisited. Wiesbaden: Springer VS
Inhalt
Neben Bildung und Erziehung gilt „Sozialisation“ als wichtigster erziehungswissenschaftlicher Grundbegriff. Er richtet sich auf die Entwicklung von Menschen im Kontext ihrer sozio-kulturellen Umwelt. Dabei geht es sowohl um die Integration der Individuen in die Gesellschaft als auch um den Aufbau individueller sozialer Fähigkeiten. Sozialisation widmet sich also der Frage, wie Menschen zu sozialen Wesen und sozial handlungsfähigen Personen werden: Wie eignen sie sich kulturelle Normen, Werte, Deutungs- und Handlungsmuster an? Wie bilden sie soziale Fähigkeiten und eine eigene Identität aus? Welchen Einfluss haben die Kultur, sozialstrukturelle Bedingungen und Instanzen wie Familie, Schule, Peergroup oder Medien auf die Entwicklung? In welchem Ausmaß ist der Mensch „Werk der Natur“, „Werk der Gesellschaft“ oder „Werk seiner Selbst“?In der Vorlesung werden zentrale Theorien und Ergebnisse der Sozialisationsforschung sowie wichtige Sozialisationsinstanzen besprochen. Dabei wird auch nach der Relevanz für pädagogisches Handeln und die Förderung sozialer Urteils- und Handlungsfähigkeit gefragt.
Termine
| Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| 30.10.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 06.11.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 13.11.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 20.11.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 27.11.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 04.12.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 11.12.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 18.12.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 08.01.2026 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 15.01.2026 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 22.01.2026 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 29.01.2026 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 05.02.2026 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 12.02.2026 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 431 P204 1141 - Philosophisches Seminargebäude |