Lehre und Studium

MA Psychosoziale Entwicklung, Krisenbewältigung und pädagogisches Handeln A/AdressatInnen der Kinder- und Jugendbildung A

Dozent:innen: Prof. Dr. Stefan Weyers
Kurzname: 02.052.7070
Kurs-Nr.: 02.052.25_945170701
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert.  

Die Kriterien für die aktive Teilnahme werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

Digitale Lehre

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung (nicht als Hybridveranstaltung) in den Räumen der Universität konzipiert.  

Empfohlene Literatur

Drerup, Johannes & Schweiger, Gottfried (2024): Was ist eine gute Kindheit? Stuttgart: Reclam

Nussbaum, Martha (2015): Fähigkeiten schaffen. Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität. Freiburg: Alber

Oppermann, Carolin/Winter, V./Harder, C./Wolff, M./Schroer, W. (Hrsg.) (2018): Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Weinheim: Beltz

Steinebach, C. & Gharabaghi, K. (Hrsg.) (2013): Resilienzförderung im Jugendalter. Berlin: Springer

Weiß, Wilma (2024): Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata. 10. Auflage. Weinheim: Beltz

Inhalt

Im Seminar werden Theorien der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet und deren Bedeutung für das pädagogische Handeln reflektiert. Zunächst werden Fragen einer „guten Kindheit“ thematisiert. Hier werden gesellschaftliche Bedingungen der psychosozialen Entwicklung anhand von Konzepten wie Gerechtigkeit, Anerkennung, Resonanz oder Kindeswohl(gefährdung) ethisch reflektiert. Sodann geht es um die Bewältigung und pädagogische Begleitung von Krisen und Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter. Im Mittelpunkt stehen die Theorien und Konzepte Resilienz, Übergänge, kritische Lebensereignisse und Traumapädagogik. Zudem geht es um die Gestaltung pädagogischer Organisationen im Hinblick auf die Anerkennung, Förderung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie im Hinblick auf die Prävention von (sexueller) Gewalt. Die Reichweite und Grenzen dieser Ansätze sollen im Seminar kritisch diskutiert werden.

Zusätzliche Informationen


 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.12.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.12.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.12.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.02.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.02.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)