Posthumane Bildungswelten: Evolution, Cyborg-Identitäten und pädagogische Implikationen (Thomas Damberger)
Der Vortrag untersucht die pädagogischen Herausforderungen einer Zeit, in der die Abgrenzung zwischen Mensch und Technologie zunehmend verschwimmt. Im Zentrum steht die Analyse der erweiterten Kognition nach Clark und Chalmers, die zeigt, wie geistige Prozesse über das Gehirn hinaus in körperliche, soziale und informatische Umgebungen ausgreifen. Generative KI-Systeme erscheinen dabei nicht mehr nur als kognitive Artefakte, sondern als adaptive kognitive Akteure, die potenziell neue Bildungspotenziale eröffnen.
Zur Person:
Thomas Damberger ist Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Freien Hochschule Stuttgart. Seine Arbeits- u. Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Theorie u. Philosophie der Bildung u. Erziehung, Bildung u. Digitalisierung und Trans- u. Posthumanismus.