05.11.2025 (16:15 - 17:45 Uhr | Hörsaal N2 Muschel)
Unlearning Anti-Feminism on TikTok. Medienpädagogische Perspektiven auf Demokratien im Wandel
TikTok ist eine der reichweitenstärksten Social-Media-Plattformen und besonders bei jungen Menschen beliebt. Diese rezipieren auf TikTok nicht nur Content, der sich auf Lifestyle oder popkulturelle Themen bezieht, sondern auch jenen, der zur politischen Meinungsbildung beiträgt. Forschungen zeigen, dass Jugendliche sich auf TikTok und anderen Plattformen vermehrt zu politischen Themen informieren und sich an politischen Diskursen beteiligen. Antifeminismen sind Teil dieser Diskurse und werden im Vortrag als mögliche Brückenideologie problematisiert, die zu weiteren Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen kann. Dies wird durch die algorithmische Präfiguration der Plattformen gefördert. Der Vortrag gibt Einblicke in ein praxisorientiertes Forschungsprojekt und erörtert, wie medienpädagogische Bildungsangebote und -materialien zur Förderung der politischen Medienkompetenz Jugendlicher beitragen und sie in ihrer Handlungsfähigkeit auf Social Media stärken können.
Zu den Vortragenden:
Dr. Michaela Kramer ist Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung an der Universität zu Köln. Sie studierte in Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg (B.A.) und an der Universität Hamburg (M.A.). In Hamburg promovierte sie sich 2020 mit einer Arbeit zu Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie forscht zu Bildungs- und Sozialisationsprozessen unter den Bedingungen der Digitalität und beleuchtet in verschiedenen Projekten, wie Jugendliche in mediatisierten Gesellschaften Orientierung finden, Identität entwickeln und sich in gesellschaftliche Diskurse einbringen.
Dr. Franziska Bellinger ist Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Universität zu Köln. Sie studierte Erziehungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promovierte an der Universität Hamburg mit einer Arbeit, die sich im Bereich der medienpädagogischen Professionsforschung verortet. In Köln arbeitet und forscht sie zu den Themenbereichen medienpädagogische Grundbildung, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, politischen Medienbildung und Open Education.