26.11.2025 (16:15 - 17:45 Uhr | Hörsaal N2 Muschel)

Medienbildung als Demokratiebildung

 

Die GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur setzt sich mit ihrem Projekt in toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation für gute pädagogische Arbeit zu diesen Themen ein. Mit ihren Angeboten – z.B. Veranstaltungen, Methoden, Evaluation – unterstützt sie pädagogische Fachkräfte und Organisationen in ihrer Arbeit. Auf diese Weise leistet sie einen Beitrag zu einem demokratischeren Internet. Das GMK-Team versteht diese politische Medienbildung auch als Demokratiebildung.
https://hass-im-netz.gmk-net.de/
https://toneshift.org/

 

 

Zu den Vortragenden:

Carolin Rössler, MA, ist Erziehungswissenschaftlerin und Medienpädagogin. Sie ist Projektmitarbeiterin im Projekt der GMK in toneshift. Dort liegt ihr Schwerpunkt in den Bedarfen von pädagogischen Fachkräften sowie in der Entwicklung und Erprobung medienpädagogischer Konzepte zu Hass im Netz. Als freie Medienpädagogin widmet sie sich verschiedensten Themen der aktiven Medienbildung und aktuell im Besonderen dem Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung.

 

Valentin Dander, Dr., ist Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge. Er leitet das Projekt der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in toneshift. Bis 2024 war er Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam (HCHP). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. politische Medienbildung, Datafizierung, digitaler Kapitalismus und Hass im Netz.