09/2025
Offene Kommunikation. Diversitätssensible Pädagogik in digitalen Öffentlichkeiten. Im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (#mpaed2025).
07/2025
Die Stellung des Menschen im Anthropozän - Grenzen einer anthropologischen Begründung von Pädagogik. Im Rahmen der Tagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft „Pädagogisch-anthropologische Grenzziehungen: Menschenbilder in der Bildungswissenschaft“ an der Universität Innsbruck.
06/2025
AI and the German Concept of ‘Bildung’. Keynote auf der ‚11th International Summer School on AI and Big Data‘ in Dresden des interdisziplinären Kompetenzzentrums ScaDS.AI (auf Einladung)
04/2025
Philosophische Bildung - Lyotards Vorschläge zu einer Didaktik der Kritik. Im Rahmen der Tagung „KRITIK – BILDUNG – FACHLICHKEIT. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Begriff der Kritik in Bildungskontexten. Des Forschungs- und Doktorand:innenkollegs Bildung.Forschung.Dialog an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
03/2025
Ansprechbarkeit als Bildsamkeit. Das Verhältnis von Theodor Ballauffs Bildungslehre zu Herbarts Begriff der Bildsamkeit. Im Rahmen der 13. Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
11/2024
Künstliche Intelligenz und die Schule als Lernort der Demokratie. Keynote im Rahmen der Tagung "Schule als demokratischer Erfahrungsraum", eine Veranstaltung des Projektverbunds Schulentwicklung: Digital - Demokratisch (SchuDiDe), als Teil von lernen:digital (auf Einladung).
09/2024
Bildung und die Maschinenlesbarkeit der Welt. Pädagogische Überlegungen zur Hermeneu-tik von Maschinen und Algorithmen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) zum Thema Pädagogische Anthropologie der Sprache und des Sprechens.
07/2024
„Postdigital Aesthetic Education. Imagining Political Potentials” Auf der internationalen Tagung „Becoming one Planetary” an der Katholischen Universität des Westens in Angers, Frankreich (auf Einladung).
05/2024
Vorlesung zum Thema "Verstehende Bildungsforschung" in der Vorlesung "Allgemeine Pädagogik" (Jun.Prof.in Dr. Nele Kuhlmann und Kai Wortmann), gemeinsam mit Dr.in Lena Köhler, Universität Jena (auf Einladung).
02/2023
Skepsis als Grundmodell demokratischen Miteinanders. Auf der internationalen Tagung „Orientierungspfade globalen Lernens in der Schule. Herausforderungen für die Lehramtsbildung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
07/2022
"Bildung" and Artificial Intelligence - Anthropological Aspects Concerning Higher Education at the Conference "Lifewide Learning: Transformations and New Connections in Postdigital Societies" by the project Researching Digital Intercilturality Co-operatively.
01/2022
Die Welt im Klassenzimmer (WiKl) - Eine empirisch-qualitatitive Studie des Unterprojekts Globale und Postkolonialen Bildung. Vortrag im Forschungskolloquium der Jenaer QLB-Forschung, zusammen mit Christoph Schröder, Sarah Ganss und Clemens Klein.
11/2021
Impulsvortrag aus dem Austauschforum „Schule zwischen globalen Orientierungen und postkolonialen Einsprüchen" auf dem BMBF-geförderten Programmkongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern in Berlin.
09/2021
"Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. Im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference "Towards a Future of the Children of the World".