Die Grenzen zwischen Theorie und Praxis aktiv überwinden - Im Studium erworbenes Wissen gezielt zur Beobachtung, Beschreibung, Analyse und Reflexion des eigenen Handelns in der Praxis nutzen
Dozent:innen: Sascha BenedettiKurzname: 02.052.8040
Kurs-Nr.: 02.052.8040
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Da es in diesem Seminar um die Reflexionen Ihrer möglichst aktuellen Praxiserfahrungen geht, empfiehlt sich die Teilnahme am Seminar insbesondere, wenn Sie zumindest bereits in der pädagogischen Praxis tätig sind, die Sie sich für den Masterstudiengang anerkennen lassen möchten.Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung (nicht als Hybridveranstaltung!) in den Räumen der Universität konzipiert.
Voraussetzung für die Bescheinigung der Aktiven Teilnahme am Ende der Veranstaltung:
1) aktiver Beitrag zu den Plenumssitzungen (Block 1),
2) Erstellung eines Fallpapers zur Vorbereitung auf die Fallbesprechungen im dritten Seminarblock (Block 2),
3) Vorstellung, Besprechung und Reflexion des im eigenen Fallpaper beschriebenen Falles mit der Peergruppe (Block 3),
4) Beteiligung an der Besprechung und Reflexion der Fälle der anderen Peergruppenmitglieder (Block 3)
Je nach Qualität der Fallpaper können diese schon eine sehr gute Vorarbeit und Basis für den Praktikumsbericht (Modulabschlussprüfung) darstellen.
Nähere Informationen über Anforderungen an die Fallpaper und Praktikumsberichte werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Digitale Lehre
Achtung: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung (nicht als Hybridveranstaltung) in den Räumen der Universität konzipiert.Empfohlene Literatur
ACHTUNG:Aufgrund des straffen Zeitplans des Seminars empfiehlt es sich, die beiden folgenden Bücher schon VOR Beginn der Vorlesungszeit herunterzuladen/zu organisieren:
Müller, B. (1997): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg: Lambertus, 6. Auflage
=> selbstverständlich (!!) können Sie auch aktuellere Fassungen verwenden
Schwing, R./Fryszer, A. (2013): Systemische Beratung und Familientherapie – kurz, bündig, alltagstauglich. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schwing, R./Fryszer, A. (2013): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt
Davon ausgehend, dass im bisherigen Studienverlauf unterschiedliche Perspektiven auf das Verhältnis von Theorie und Praxis bereits angeeignet wurden, ist das Seminar dreistufig aufgebaut.In einer ersten Phase (Block I) werden gemeinsam die Grundlagen eines systemisch-ressourcen- und lösungsorientierten Blicks auf Klient*innen und Adressat*innen in der pädagogischen Praxis erschlossen. Flankierend hierzu werden mit dem Genogramm, dem Soziogramm, dem Zeitstrahl und/oder der Ressourcenkarte unterschiedliche Instrumente vorgestellt, welche nicht nur zur Falldarstellung und Fallanalyse genutzt werden können, sondern auch als konkrete Interventionsmethoden in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
Anschließend (Block II) erfolgt eine Phase der individuellen Einzelarbeit, in der die Student*innen jeweils ein Fallpaper zu einem konkreten Fall aus Ihrer Praxis verfassen. Diese Paper werden Ihren Kommiliton*innen zur Vorbereitung auf den dritten Block zur Verfügung gestellt.
Abschließend (Block III) erhalten die Student:innen die Möglichkeit, einen spezifischen Fall aus ihrem Praktikum unter Bezugnahme auf selbstgewählte theoretische Perspektiven (z.B. das multiperspektivische Modell von B. Müller) vorzustellen und in vorher gebildeten Peergruppen gemeinsam zu reflektieren. Die angefertigten Fallpaper können - abhängig von der jeweiligen Qualität - wiederum als Vorarbeit für die Praktikumsberichte (Modulabschlussprüfung) genutzt werden.
Das Ziel des Seminares ist mehrschichtig:
Erstens werden die Grundlagen einer ressourcen- und lösungsorientierten Perspektive für die pädagogische Praxis erarbeitet. Damit einhergehend soll eine Abkehr von einer auf Defizite und Schwächen fokussierten Sichtweise auf und Kommunikation über Klient*innen angeregt werden.
Zweitens bietet sich den Student*innen die Möglichkeit, sich mit Ihrer Praxis, den dort gesammelten Erfahrungen und dem eigenen pädagogischen Handeln und Denken reflexiv auseinanderzusetzen bzw. sich reflexiv einem praxisbezogenen Interessenschwerpunkt zu widmen.
Drittens wird ein Fokus auf den Aspekt des Nicht-Wissens und die Frage nach den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das eigene pädagogische Handeln gelegt,
Viertens erhalten die Student*innen die Möglichkeit sich einen für Ihren Fall bedeutsamen theoretischen Bezugspunkt zu erarbeiten .
Fünftens erhalten Student:innen die Möglichkeit, sich in der Praxis des wertschätzenden, ressourcenorientierten Feedbackgebens zu üben und gleichzeitig auch einander neue Perspektiven und Impulse zum Nachdenken zu geben.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
25.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
16.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 761 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |