Becher, Julia (2023): Psychiatrische Kartierungen des Selbst. Rekonstruktionen adoleszenter Bildungsprozesse zwischen Familie und Jugendpsychiatrie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42808-2
Reihenherausgeberschaft
Edition Kasuistik (gemeinsam mit Tim Böder, Hannes König, Julia Sacher, Björn Stövesand im Verlag Springer VS)
Buch- und Zeitschriftenartikel
Becher, Julia (2025, i.E.): „Sowas Psychisches halt“ – Adoleszente Selbstverortungen in schulisch initiierten Beratungskonstellationen im Übergang zur Therapie In: Bender, S./Thiessen, B. (Hrsg.). Beratung in pädagogischen Kontexten. Perspektivierungen und Differenzierungen. Beltz Juventa.
Becher, Julia/Malter, Rhiannon/Schreiber, Jakob (2024): Affektivität und Politik: Formen jugendlicher Teilhabe in der (post)digitalen Öffentlichkeit. In: Hensel, S./Partetzke, M./Schade, A. (Hrsg.). Emotionen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Becher, Julia (2024): Biographisches Vergessen aus strukturtheoretischer Perspektive. Methodische und methodologische Überlegungen zum qualitativ-rekonstruktiven Längsschnitt. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2023, S. 134-152.https://doi.org/10.3224/bios.v36i1.08 (peer-reviewed)
Becher, Julia (2024): Medikalisierung schulbezogener Krisen - Schülersein zwischen Pathologisierung, Leiden in und an Schule und der Beanspruchung von Teilhabe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 19(3), S. 201-218. https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i3.02 (peer-reviewed)
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia (2024): Grenzverläufe generationaler (Für-)Sorge, Normierung und Kontrolle – Aushandlungen von Angewiesenheit im Kontext 'psychischer Erkrankungen' in der Adoleszenz. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft zum Thema „Jugend(en)“, S. 303-320. DOI 10.3262/ZPB2401233 (peer-reviewed)
Becher, Julia/Silkenbeumer, Mirja (2024): Wenn sich der Leib der Schule widersetzt. Zum Fernbleiben von der Schule als intergenerationale Deutungskrise. In: Wischmann, A./Engel, J./Demmer, C., Vehse, P. (Hrsg.): Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen, Berlin u. Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 155-172. DOI: 10.3224/84742752
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia/Malter, Rhiannon/Engel, Juliane/Schreiber, Jakob (2023): "POV: Wie die Politik über unsere Zukunft entscheidet". Bearbeitung intergenerationaler Ambivalenz in jugendkulturell konturiertem 'Klimaprotest' auf TikTok. Merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. Sonderausgabe zu "Die Generationendebatte in Medienforschung und -Pädagogik“, S. 10-23. (peer-reviewed)
Becher, Julia/Silkenbeumer, Mirja (2023): "Man siehts, dass sie einen beobachten" - zur sozialisatorischen und psychodynamischen Bedeutsamkeit heteronomer Erfahrungen des Beobachtetwerdens in kinderpsychiatrischen Einrichtungen. In: Scheid, C./Silkenbeumer, M./Zizek, B./Zizek, L. (Hrsg.): Sozialisationstheorie und -forschung revisited. Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung. Wiesbaden: VS, S. 117-150.
Becher, Julia/Schulmeister, Janina/Silkenbeumer, Mirja (2021): Jugendpsychiatrie, Familie und Adoleszente – Sozialisationstheoretische Annäherungen an die Figur des institutionellen Dritten als strukturellem Krisenauslöser. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung. (peer-reviewed) DOI: https://doi.org/10.26043/GISo.2021.2.6
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia/Schulmeister, Janina (2020): Patient werden und Schüler bleiben. Fallstudie zur bildungsbiografischen Bearbeitung von Übergängen im Schnittfeld von Familie, Jugendpsychiatrie und (Klinik-)Schule. In: Thiersch, Sven/Silkenbeumer, Mirja/Labede, Julia (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS, S. 151-184.
Becher, Julia/Schulmeister, Janina (2020): "Ich hab ganz viele Möglichkeiten und die Klinik hat mir wirklich sehr geholfen" – Die Kinder- und Jugendpsychiatrie als potenzielle Quelle adoleszenter Neuschöpfung. In: Thiersch, Sven (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung – Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 249-271.
Hornung, Janina/Becher, Julia (2019): Von Förderschule zu Förderschule – Zum Motiv der Entlastung in der Rekonstruktion eines Übergabegesprächs nach dem Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Ellinger, Stephan/Schott-Leser, Hannah (Hrsg.): Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 75-102.