Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorien der Bildung und Erziehung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte von Bildungskonzepten und Schlüsselbegriffen politischer Bildung
- Antisemitismuskritische Bildung und Kritische Theorie
- Intersektionale Perspektiven auf Autoritarismus
- Bildung und Entwicklungszusammenarbeit
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 09/2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt antisemitismuskritische Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Allgemeine Erziehungswissenschaft) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
08/2024 - 02/2025 | Praktikum im Sektorvorhaben Bildung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn. |
04/2024 | Masterabschluss M.A. Soziologie an der Universität Freiburg. Titel der Masterarbeit: Zwischen Menschenregierungskunst und Gesellschaftskritik: Ambiguitätstoleranz als Schlüsselbegriff der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit (mit Auszeichnung) |
02/2022- 03/2023 | Forschungsaufenthalt an der Universität Valencia in der Arbeitsgruppe Teoría Crítica des Instituto Universitario de Creatividad e Innovaciones Educativas (IUCIE). Mitarbeit am Projekt: “REAL UP: Discurso de odio, racismo y xenofobia: Mecanismos de Alerta y Respuesta, análisis del discurso Upstander” zur Bekämpfung von rassistischer und antisemitischer Hassrede im Internet. |
07/2020 | Bachelor of Science Bachelor (B.Sc.) in Psychologie, Universität Freiburg |
Publikationen
Lance Porfilio, A., Ludwig, L. A., & Herzog, B. (2023). Contestar al racismo. Apuntes desde una crítica inmanente. methaodos.Revista De Ciencias Sociales, 11(1), m231101a12. https://doi.org/10.17502/mrcs.v11i1.668
Ludwig, L., Geisthardt, L., 2022. Elevator Music = Elevating Music?: Über Fahrstuhlmusik und Weltbeziehung. KWI-Blog. https://doi.org/10.37189/kwi-blog/20220725-0835
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (WiSe 2025/26) vorhanden.WiSe 2025/26