Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Theorien der Bildung, Entwicklung, Erziehung und Sozialisation
- Ethik (insb. Theorien des guten Lebens, Menschenwürde und Menschenrechte)
- Politisches Engagement im Jugendalter
- Qualitative Forschungsmethoden (insb. Biographieforschung)
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 10/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Allg. Erziehungswissenschaft) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/2015 | Abschluss Master of Arts mit einer Arbeit zum Thema „Eine empirische Annäherung an das Verständnis von `Menschenwürde´ bei Jugendlichen“ |
11/2012-10/2015 | Tutorin für qualitative Forschungsmethoden und wissenschaftliche Hilfskraft (bei Prof. Dr. Stefan Weyers) am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/2012-10/2015 | Master-Studium der Erziehungswissenschaft (mit dem Schwerpunkt Rekonstruktive Bildungsforschung) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/2009-03/2013 | Bachelor-Studium der Erziehungswissenschaft und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Funktionen an der JGU
- Vertrauensdozentin der Studierenden der Erziehungswissenschaft (seit 02/2021)
Laufende Forschungsprojekte
- Dissertationsprojekt „Menschenwürde. Drei Dimensionen einer normativen Idee und wie Jugendliche sie verstehen“ (seit 2015)
- Mitarbeit in dem Projekt „Politisches Engagement und politische Orientierungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter“ (seit 2017) Nähere Informationen: Link
Publikationen
Monographien und Herausgaben
- Rollmann, Olga/ Kirchner, Anna/ Benedetti, Sascha/ Brück, Nina/ Köbel, Nils (Hrsg.) (2022): Moral – Menschenrechte – Demokratie. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: Link
- Weyers, Stefan & Rollmann, Olga (erscheint vsl. 2023): Menschenrechte und Kinderrechte in der Pädagogik. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Rollmann, Olga/ Kirchner, Anna/ Benedetti, Sascha (2022): Von einer Selbstoptimierungs- und Bewährungsenklave. Erkundung einer schlagenden Studentenverbindung. In: Rollmann, Olga/ Kirchner, Anna/ Benedetti, Sascha/ Brück, Nina/ Köbel, Nils (Hrsg.): Moral – Menschenrechte – Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-199.
- Kirchner, Anna & Rollmann, Olga (2022): „Du bist eine Störung“ – Menschenwürdeverletzungen in den Lebensgeschichten von inter* Menschen. In: Rollmann, Olga/ Kirchner, Anna/ Benedetti, Sascha/ Brück, Nina/ Köbel, Nils (Hrsg.): Moral – Menschenrechte – Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-98.
- Rollmann, Olga (2022): „Ich glaube, jeder hat sich schon mal gedemütigt gefühlt, aber es war nie etwas so Großes“ – Verletzungen der Menschenwürde in den Erfahrungswelten Jugendlicher. In: Zeitschrift für Menschenrechte. Schwerpunktausgabe 'Die Menschenrechte des Kindes', Jg. 16, Nr. 1, S. 66-87. Verfügbar unter: Link
- Toth, Christian & Rollmann, Olga (2017): Willkommen in Deutschland! Eine Analyse der logo!-Berichterstattung über Geflüchtete im Zeitraum 2015-2017. In: Medienimpulse, Jg. 55, Nr. 3, S. 1-27. Verfügbar unter: Link
- Weyers, Stefan/ Benedetti, Sascha/ Brück, Nina/ Köbel, Nils/ Rollmann, Olga (2016): Zwischen Akzeptanz und Relativierung, universeller Moral und religiösem Gebot. Menschenrechte aus Sicht junger Christen und Muslime. In: Weyers, Stefan & Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 247-276. Verfügbar unter: Link
Vorträge
- 14.07.22: Selbstachtung und Selbstentwürdigung – Zur Rückbesinnung auf eine anachronistisch anmutende moralische Kategorie und was Jugendliche darüber denken. Institutskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- 18.01.19 (zusammen mit Stefan Weyers): Engagement und Moral – eine enge Beziehung? Befunde einer qualitativen Studie. Moralforschertagung an der Universität Mannheim.
- 06.10.18: Menschenwürde: Eine theoretische und empirische Annäherung an einen fundamentalen Wert demokratischer Gesellschaften. Doktorandenkonferenz im Rahmen der 3. Ostasiatischen Zentrenkonferenz 2018: Herausforderungen der neuen Welt, Imaginationen der neuen Generation: 1968-2018. Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Chung-Ang-Universität, Seoul, Korea.
- 20.01.18: Menschenwürde und Menschenwürdeverletzung aus der Sicht Jugendlicher. Moralforschertagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.