Die Inventarisierung der Materialien läuft und wird voraussichtlich im Mai 2025 abgeschlossen sein.
Das Projekt wird von der Mainzer Wissenschaftsstiftung gefördert.
In Anlehnung an Massing verstehen wir Politische Bildung als eine „Sammelbezeichnung für alle bewusst geplanten und organisierten, kontinuierlichen und zielgerichteten Maßnahmen von Bildungseinrichtungen, um“ (Massing 2021: 736) Kinder, „Jugendliche und Erwachsene mit den zur Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben notwendigen Voraussetzungen auszustatten“ (ebd.). Wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fassen wir die Themen Politischer Bildung breit. Hierzu gehören unter anderem Politik, Geschichte, Gesellschaft und Zusammenleben sowie Umwelt (vgl. bpb 2025).
Um Politische Bildung nun sowohl schulisch als auch außerschulisch möglichst inklusiv gewährleisten zu können, bedarf es einer entsprechenden Ausstattung hinsichtlich Kompetenzen und Materialien. Da viele Programme für Politische Bildung jedoch chronisch überlaufen sind und sich bisher wenige nachhaltige sowie kostenarme Anlaufstellen für Politische Bildung finden, erscheint es für Privatpersonen und Fachkräfte nicht immer leicht Angebote für Politische Bildung schaffen und/oder wahrnehmen zu können. Dem tritt diese Materialsammlung für eine möglichst inklusive Politischer Bildung insofern entgegen, als dass mit ihr erstens eine Sammlung entsprechender Materialien für unterschiedliche Adressat:innen in unterschiedlichen pädagogischen Settings (bspw. Kita, Schule, außerschulischer Kinder- und Jugendbildung, Elternhaus) bereitgestellt werden. Zweitens wurden pädagogisch-didaktische Leitfäden zur niedrigschwelligen Umsetzung von Politischer Bildung zu den einzelnen Materialarten erstellt, die Sie nachfolgend unter den Reitern der entsprechenden Materialarten finden.
Mit der Bibliothek sollen Fachkräfte, die Politische Bildung durchführen, Studierende, Eltern und Heranwachsende adressiert werden.
Die Materialsammlung beheimatet folgende Materialarten:
- Fachliteratur
- Methodensammlungen
- Unterrichtsmaterialien
- Elternratgeber
- Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur für Erwachsene
- Hörspiele
(Einige der obengenannten Materialien sind in unterschiedlichen Sprachen sowie in einfacher und leichter deutscher Sprache verfügbar.)
- Filme
- Bildkarten und Kamishibai-Erzähltheater
- Spiele
- Materialpakete zur politischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Selbstlernkurs zum kompetente Umgang mit wissenschaftlichen Studien (auf Moodle der JGU Mainz)
Die Materialien und pädagogisch-didaktischen Leitfäden wurden im Zuge eines Seminars des Masters für Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz zusammengestellt und erarbeitet.
Sämtliche Arbeitsblätter, die die Materialien der Bibliothek beinhalten, sind als Kopiervorlage zu verstehen.
Den genauen Standort und die entsprechende Signaturen der Materialien können Sie im Online-Katalog der UB recherchieren (hier oder unter https://www.ub.uni-mainz.de/de ⇒ Reiter Leihen ⇒ Kataloge und dann unter Rechercheportal).
(hier oder unter https://www.ub.uni-mainz.de/de ⇒ Reiter Leihen ⇒ Ausleihe).
Allgemeine Informationen u.a. zur Ausleihe, Rückgabe, Öffnungszeiten der Bibliothek etc. finden Sie auf der Seite der UB-Mainz.
Die Hauptthemen der Materialien lauten wie folgt:
- Demokratie, Politik und politische Systeme
- Aktivismus
- Historische Ereignisse
- Diskriminierende Ismen (auch in ihren Wechselwirkungen) u.a.:
- Rassismus
- Sexismus
- Klassismus
- Antisemitismus
- Ableismus
- Bodyismus
- Antiromaismus & Antisintiismus, Gadje-Rassismus
- Klimawandel, Klimakrise, klimafreundliches Handeln, Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Geschichten mit und über menschliche Vielfalt
- (Sexuelle und geschlechtliche) Selbstbestimmung
- Menschen- und Kinderrechte
- Flucht und Migration
- (Post-)Kolonialität
- Inklusion
- Konfliktkultur
- Extremismus
Hier gelangen Sie zu einer Materialliste der einzelnen Materialpakete:
- 3- bis 5-jährige:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Materialliste Bildung nachhaltiger Entwicklung im Kindergarten - Kinderrechte und Demokratie
Materialliste Kinderrechte und Demokratie im Kindergarten
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 6- bis 10-jähige:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Materialliste Nachhaltige Entwicklung für die Grundschule - Kinderrechte und Demokratie
Materialliste Kinderrechte und Demokratie für die Grundschule
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 11- bis 14-jährige:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Materialliste Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 15- bis 19-jährige:
- (Gadje-)Rassismus, Antiromaismus, Antisintiismus
Materialliste Gadje-Rassismus, Antiromaismus- und Antisintiismus
- (Gadje-)Rassismus, Antiromaismus, Antisintiismus
- Politische Bildung mit Förderschwerpunkt
Die jeweiligen pädagogisch-didaktischen Leitfäden liegen den Materialpaketen bei.
Hier gelangen Sie zu der Materialliste der Kinder- und Jugendliteratur und hier zu dem entsprechenden pädagogisch-didaktischen Leitfaden.
Hier gelangen Sie zu der Materialliste der Elternratgeber und der Literatur für Erwachsene.
Hier gelangen Sie zu den Materiallisten der Fachliteratur, Methodensammlungen und Unterrichtsmaterialien.
Fachliteratur und wissenschaftliche Literatur
Workshop- und Trainingskonzepte, Unterrichtsmaterialien und -bausteine
Spiele, Filme, Bildungsbags-und Bildungsparcours
Neben den Materialien, die im Zuge des Projekts angeschafft wurden, hat die UB Mainz einen großen Bestand an Fachliteratur zum Thema Politische Bildung. Diese können mit dem gleichen Bibliotheksausweis ausgeliehen werden. Der Bestand ist ebenfalls über das weiter oben verlinkte Rechercheportal zu finden.
Hier gelangen Sie zum Selbstlernkurs zum Thema "Studien verstehen und kritisch einordnen können". (https://moodle.uni-mainz.de/course/view.php?id=134271)
Der Kurs wird für Personen ab einem jungen Erwachsenenalter empfohlen.
Wenn Sie keinen JGU Account besitzen, können Sie sich auf der Startseite als "Gast" anmelden und den Kurs dann einsehen. Sofern Sie einen JGU Account besitzen, können Sie sich in den Kurs selbst einschreiben und ihn dann bearbeiten. Sie benötigen hierfür keinen Einschreibeschlüssel.
- Bibliothek der Landeszentrale für Politische Bildung RLP
(hier geht es zum Online-Katalog) - Bibliothek des Autonomens Referat für Behinderte und chronisch Kranke des AStA Mainz
(hier geht es zur Inventarliste)
Bpb (2025): Alle Themen. https://www.bpb.de/themen/ [24.01.2025]
Massing, P. (2021): Politische Bildung. In: Andresen, U. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 726-743.